Fraunhofer IOSB-Experten veröffentlichen eBook »In-formatik in der Fabrik«
Die Fabrik der Zukunft ist vernetzt und intelligent, mit sich selbst optimieren-den Prozessen und automatisierter Fertigung. Durch Industrie 4.0 könnte die-se Vision heute schon realisiert werden – in der Praxis steckt die digitale Transformation jedoch noch in den Anfängen. Wie Produktionstechni-ker*innen und Informatiker*innen so zusammenarbeiten, dass moderne Pro-duktionsanlagen zur Regel werden, erläutern Dr. Olaf Sauer und Dr. Thomas Usländer vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildaus-wertung IOSB in ihrem neu erschienen eBook »Informatik in der Fabrik« und im dazu stattfindenden virtuellen LiveTalk am 13. Dezember 2021.
Mit Industrie 4.0 verfügt Deutschland über einen Exportschlager. Aber die Möglich-keiten sind noch lange nicht ausgeschöpft. Die Ursache: Informatiker*innen wissen wenig darüber, wie eine Fabrik funktioniert – und Produktionstechniker*innen kön-nen allenfalls ahnen, was moderne IT leistet. Was sollte also der eine vom Thema des anderen wissen, um gemeinsam besser voranzukommen?
Diesen Fragen gehen Dr. Olaf Sauer und Dr. Thomas Usländer vom Fraunhofer IOSB in ihrem jetzt erschienenen kompakten eBook Informatik in der Fabrik nach. Die Wissenschaftler vereinen die Perspektive der Fertigungstechnik und die der Informatik und vermitteln wichtiges Überblickwissen für den Einsatz und den Erfolg des industriellen Internet der Dinge. Von ihren gemeinsamen Erkenntnissen erzäh-len die Experten im virtuellen LiveTalk mit LOG_X Verlagschef Gerhard Spengler am 13. Dezember um 10:30 Uhr über MS Teams. Der Talk bietet einen nied-rigschwelligen Einstieg in das Thema, für Interessierte und Fachleute aus allen Be-reichen. Einwählen kann sich jeder kostenlos über den Teams-Link unter www.iosb.fraunhofer.de/livetalk
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Unter ihrem Dach arbeiten 75 Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland. Eines davon ist das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB mit rund 700 Mitarbeitenden in Karlsruhe, Ettlingen, Ilmenau, Lemgo, Görlitz, Rostock und Peking. Zu seinen Schwerpunkten zählen das industrielle Internet der Dinge, Informationsmanagement, bildgebende Sensoren und die automatisierte Auswertung der anfallenden Daten, bis hin zur Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen und (teil-)autonomen Systemen, sowie die Nutzbarmachung Künstlicher Intelligenz in praktischen Anwendungen. www.iosb.fraunhofer.de
Kontakt
Patrizia Attar | Presse und Kommunikation | Fraunhofer IOSB
Telefon +49 721 6091-442 | patrizia.attar@iosb.fraunhofer.de | Fraunhoferstr. 1 | 76131 Karlsruhe | www.iosb.fraunhofer.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Olaf Sauer | Stellvertretender Institutsleiter | Telefon +49 721 6091-477 | olaf.sauer@iosb.fraunhofer.de
Dr.-Ing. Thomas Usländer | Abteilungsleiter Informations- und Leittechnik | Telefon +49 721 6091-480 | thomas.usländer@iosb.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
https://www.iosb.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2021/buch-informatik-in-der-fabrik.html
Korrekturen
10.12.2021 09:53
VERSCHOBEN: Der LiveTalk zum eBook findet am 26. Januar 2022 um 10:15 Uhr statt. Mehr Infos sowie Einwahllink unter www.iosb.fraunhofer.de/livetalk
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
