Wissenschaftspodcast „Raus aus der Depression“ geht in die zweite Runde
Erste Folge: Cathy Hummels berichtet über Erfahrungen mit Depression – Staffel nun auch bei Spotify
Hamburg/ Leipzig, 23.11.2021 – Nach dem großen Erfolg der 1. Staffel erscheinen ab heute neue Folgen des Podcasts „Raus aus der Depression“. „Unser Podcast scheint sehr vielen Menschen da draußen zu helfen“: Entertainer und Moderator des Podcasts Harald Schmidt ist überwältigt von der Resonanz auf den Podcast, der in Kooperation von NDR Info und Stiftung Deutsche Depressionshilfe entsteht. „Wir haben fantastische Gesprächspartner, die sehr offen von ihrer Krankheit erzählen.“
Zu Gast in der ersten Folge ist Moderatorin Cathy Hummels, die in ihrer Jugend erstmals an Depression erkrankte: „Die Depression hat sich bei mir geäußert, indem ich sehr nervös war, wie auf der Jagd, gleichzeitig aber auch antriebslos. Alles, was ich gemacht habe, habe ich hinterfragt.“ Cathy Hummels will andere ermutigen, offen über ihre Krankheit zu sprechen. Heute engagiert sie sich für die Aufklärung junger Menschen zum Thema Depression.
Weitere Gesprächspartner sind unter anderem der Rapper Kolja Podkowik, der über den Verlust eines engen Freundes und Bandmitglieds der Antilopen Gang spricht, sowie Schlecky Silberstein. Der Comedy-Autor schildert seine Angst vor der Psychiatrie und wie gut ihm der Aufenthalt am Ende getan hat: „Es wird auch sehr viel gelacht in einer Klinik“.
Die wissenschaftliche Expertise kommt auch diesmal wieder von Professor Dr. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Inhaber der Senckenberg-Professur an der Universitätspsychiatrie der Goethe Universität Frankfurt am Main. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. „Depression ist eine Volkskrankheit. Jeder fünfte Bundesbürger erkrankt einmal im Leben daran. Je mehr Betroffene und deren Angehörige über die Erkrankung wissen, desto besser können sie damit umgehen. Der Podcast leistet einen wichtigen Beitrag dazu“, sagt Prof. Ulrich Hegerl.
Was passiert bei der Depression im Gehirn? Wann ist ein Klinikaufenthalt sinnvoll? Wie hängen Depression und Arbeit zusammen? Wann tritt die Depression in Kombination mit anderen Erkrankungen auf? Angehörige und Betroffenen bekommen auch in der zweiten Staffel von „Raus aus der Depression“ wertvolle Tipps. In dem wissenschaftlichen Teil des Podcasts wird auch ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand geworfen.
Der Podcast ist ab sofort abrufbar unter www.ndr.de/rausausderdepression, in der ARD Audiothek und auf den gängigen Plattformen. Um noch mehr Menschen mit dem Thema Depression zu erreichen, sind die neuen Folgen des Podcasts erstmals auch bei Spotify verfügbar.
Pressekontakt:
Heike Friedewald, M.A.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Goerdelerring 9
04109 Leipzig
Tel: 0341/22 38 74 12
Fax: 0341/22 38 74 99
presse@deutsche-depressionshilfe.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Prof. Ulrich Hegerl
Goerdelerring 9
04109 Leipzig
Tel: 0341/22 38 74 12
Fax: 0341/22 38 74 99
presse@deutsche-depressionshilfe.de
Originalpublikation:
www.ndr.de/rausausderdepression
Weitere Informationen:
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/unsere-angebote/fuer-betroffene-und-angehoerige/podcast-raus-aus-der-depression
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
