Dr. Elisabeth Fischer-Friedrich mit dem Hertha-Sponer-Preis der DPG geehrt
Als Preisträgerin des „Hertha-Sponer-Preises für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten einer Physikerin“ für das Jahr 2022 wird die Wissenschaftlerin und Gruppenleiterin des Exzellenzclusters „Physics of Life“ (PoL) der TU Dresden, Dr. Elisabeth Fischer-Friedrich, geehrt. Damit werden ihre hervorragenden experimentellen und theoretischen Beiträge zur Charakterisierung der mechani-schen Eigenschaften von Zellen und Proteinkondensaten gewürdigt.
Traditionell benennt die Deutsche Physikalische Gesellschaft am „Tag der DPG“ ihre Preisträgerin-nen und Preisträger für unterschiedliche physikalische Disziplinen und Kategorien und zeichnet mit den ehrenvollen Physikpreisen jährlich herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus.
Der mit 3000 Euro dotierte Hertha-Sponer-Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Physik an eine Wissenschaftlerin vergeben. Er soll vor allem jüngere Wissen-schaftlerinnen durch öffentliche Auszeichnung ermutigen und so mehr Frauen für die Physik ge-winnen. Die Auszeichnung wird voraussichtlich im März 2022 während der DPG-Jahrestagung in Erlangen überreicht.
Dr. Elisabeth Fischer-Friedrich hat mit ihren Untersuchungen wesentlich zur Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften von Zellen und Proteinkondensaten beigetragen. Zu diesem Zweck entwickelte sie Techniken, die Experiment und Theorie miteinander verknüpfen. Ihre Arbeiten lie-fern Einblicke in zuvor unbekannte mechanische Eigenschaften von Zellen. Sie zeigte zum Beispiel, dass zelluläre Veränderungen, die im Zusammenhang mit der Metastasenbildung von Karzinomen stehen, mit einer Veränderung der Steifheit von Krebszellen einhergehen.
Elisabeth Fischer-Friedrich studierte Physik an der Universität Leipzig und der Universität Edinburgh und setzte dann ihre Karriere mit einer Promotion in Biophysik fort, die sich mit der Charakterisie-rung und Modellierung der dynamischen Musterbildung von Proteinen im Bakterium „Escherichia coli“ am Max-Planck-Institut für die Physik komplexer Systeme, Dresden, und der Universität Saar-brücken befasste. Im Rahmen einer Postdoc-Stelle am Weizmann Institute of Science in Israel un-tersuchte sie die Strukturbildung von Polymeren des bakteriellen Zellskeletts. In einem zweiten Postdoc am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik und am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, beide in Dresden, wandte sie sich der experimentellen Bio-physik zu und begann, mechanische Eigenschaften von tierischen Zellen und deren Rolle bei der Regulation der Zellform zu untersuchen. Seit 2017 ist die Wissenschaftlerin als unabhängige For-schungsgruppenleiterin an der TU Dresden tätig und erforscht die viskoelastischen mechanischen Eigenschaften von Zellen und Geweben im Zusammenhang mit biologischen Funktionen.
Seit November 2019 ist Dr. Elisabeth Fischer-Friedrich Leiterin der Gruppe „Mechanik aktiver Bio-materialien“ am Exzellenzcluster Physics of Life (PoL) an der TU Dresden. Ihre Forschungsgruppe kombiniert biologische Experimente auf Zell- und Gewebeebene mit theoretischer Physik. Ziel ist es, Mechanismen aufzudecken, mit denen Zellen Kräfte erzeugen und ihre Form dynamisch regulie-ren.
Bitte beachten Sie auch die Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) vom 18. November 2021 und die Information zur Preisträgerin auf der Website des Hertha-Sponer-Preises.
Pressekontakt PoL:
Bianka Claus
DFG-Exzellenzcluster Physik des Lebens (Physics of Life, PoL), TU Dresden
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 351 463-40133
E-Mail: bianka.claus@tu-dresden.de
URL: https://physics-of-life.tu-dresden.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Elisabeth Fischer-Friedrich
Gruppenleiterin Mechanik aktiver Biomaterialien
DFG-Exzellenzcluster Physik des Lebens (Physics of Life, PoL), TU Dresden
Tel.: +49 351 463-40325
E-Mail: elisabeth.fischer-friedrich@tu-dresden.de
Weitere Informationen:
https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/aktuell/2021/deutsche-physikalische-gesellschaft-verleiht-zahlreiche-ehrenvolle-physikpreise Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
https://www.dpg-physik.de/auszeichnungen/dpg-preise/hertha-sponer-preis/preistraegerinnen Information zur Preisträgerin
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
