Neue Reihe im KWI-Blog: Populäre Expertise
Die neue Blogreihe „Populäre Expertise“ des KWI (Essen) und des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ (Siegen) nimmt die Kommunikation über die Corona-Pandemie als Krisenphänomen sowie weitere Phänomene der popularisierten Wissenschaftskommunikation in den Blick.
Die Corona-Pandemie hat seitens der Politik, der Öffentlichkeit und der Medien in ihren verschiedenen Formen einen enormen Bedarf nach Expertise hervorgebracht, nach gut begründeten Lagebeschreibungen und Risikobewertungen. Dieser Bedarf hat Fachwissenschaftler*innen, vor allem der Virologie und der Epidemiologie, in das Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt und ihnen zum Teil ungewohnte Kommunikatorrollen zugewiesen. Nach gut anderthalb Jahren Krisenkommunikation in der Pandemie bietet es sich an, aus kulturwissenschaftlicher Perspektive die Chancen, Grenzen und Aporien populärer Expertise in gesellschaftlichen Krisen zu beobachten.
Die Blogreihe „Populäre Expertise“ wird in zehn Beiträgen, die im Wochenrhythmus zugleich auf den Blogseiten des KWI und des SFB erscheinen, exemplarische Phänomene der massenmedial und onlinemedial vermittelten Expertise zur Sprache bringen und zur Debatte stellen. Modi der Kommunikation in Pandemiezeiten (z. B. Ratgeberformate, die Rolle von Musik im Protest, Twitter) werden dabei ebenso in den Blick genommen wie Formen der popularisierten Wissenschaftskommunikation jenseits von Corona, die Popularisierung des Populismus, Elitendiskurse zur Migration, Kunstkritik auf Youtube und vieles mehr. Die Reihe wird sowohl Beiträge auf Deutsch als auch auf Englisch enthalten.
BLOGREIHE ERSCHEINT AUF
KWI-Blog (https://blog.kulturwissenschaften.de)
Blog des SFB 1472 (https://sfb1472.uni-siegen.de/publikationen/populaere-expertise)
BEREITS VERÖFFENTLICHTE BLOGBEITRÄGE
Einführung in die Blogreihe „Populäre Expertise"
Niels Werber: Forschung zwischen Popularität und Reputation: Risiken der Wissenschaftskommunikation (Teil 1)
REDAKTION
Ricarda Menn (KWI)
Sabine Voßkamp (KWI)
in Kooperation mit:
Jochen Venus (SFB „Transformationen des Populären“)
Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation sowie ein „Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im Forschungsbereich Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.
www.kulturwissenschaften.de
Weitere Informationen:
https://blog.kulturwissenschaften.de/category/populare-expertise-popular-expertise/ Link zur Blogreihe auf dem KWI-Blog
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
