Neues Jahr, neue Vorsätze - Expertin zum Thema Neujahrsvorsätze
Warum setzen sich viele Menschen gerade zum Jahreswechsel Ziele? Wie setzen wir unsere Vorsätze erfolgreich um und wie gehen wir am besten mit Motivationsmangel um? Das erklärt Psychologie-Professorin Marie Hennecke von der Universität Siegen.
Das komplette Interview lesen Sie auf unserer Homepage: https://u-si.de/DX26x
Prof. Hennecke steht für Medienanfragen zur Verfügung: marie.hennecke@uni-siegen.de
Für Ihre Berichterstattung dürfen Sie sehr gern die Zitatblöcke und das gesamte Interview nutzen.
Prof. Hennecke über das Phänomen Neujahrsvorsätze:
Wir haben in eigenen Studien festgestellt, dass Personen, wenn sie vor einer neuen zeitlichen Episode stehen – zum Beispiel dem neuen Jahr, dem nächsten Monat oder der nächsten Woche – anders über ihre Ziele nachdenken. Das führt dazu, dass sie eher die gewünschten Ergebnisse und die positiven Konsequenzen vor Augen haben, und nicht die Mittel der Zielverfolgung, die schwierigen Aufgaben, die vor ihnen liegen, und die Hindernisse, die sie von der Zielerreichung abhalten können. Dadurch wird das Ziel attraktiver.
Prof. Hennecke über Hindernisse und Zielerreichung:
Dass viele Personen ihre Ziele nicht langfristig verfolgen oder Vorsätze umsetzen, liegt wahrscheinlich auch daran, dass sie nicht gut geplant haben, wie sie mit Hindernissen umgehen. Man sollte sich bei dem Plan, den man macht, genau überlegen, welche Hindernisse auf dem Weg zur Zielerreichung stehen könnten. Und sich dann auch Alternativen und Wege überlegen, wie man diese Hindernisse umgehen kann.
Prof. Hennecke über beliebte und eher ungewöhnliche Vorsätze:
Die beliebtesten Neujahrvorsätze – und das überrascht nicht wirklich – sind im Bereich der Gesundheit angesiedelt. Die haben damit zu tun, dass Personen ihr Gewicht reduzieren, mehr Sport treiben oder mit dem Rauchen aufhören wollen. Es gibt aber auch viele Personen, die ihre Neujahrvorsätze im Bereich der Karriere und Finanzen haben. Was weniger häufig gesetzt wird, aber auch schön wäre, ist, dass man sich einen Neujahrsvorsatz setzt, der damit zu tun hat, was man anderen Gutes tun kann.
Prof. Hennecke über klug gesetzte Neujahrvorsätze:
Wichtig ist, dass wir uns Ziele setzen, bei denen wir nicht nur das Gefühl haben, wir tun das, weil andere das von uns erwarten. Es sollten wirklich selbst gesetzte Ziele sein, die auch mit unserer Identität im Zusammenhang stehen.
Ab Januar läuft eine Studie der Universität Siegen zum Thema Neujahrvorsätze. Alle Interessierten können an der Befragung teilnehmen: https://neujahrsvorsatz.lwf.uni-siegen.de/
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Professorin Marie Hennecke: marie.hennecke@uni-siegen.de
Weitere Informationen:
https://u-si.de/DX26x
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
