Mit Studieneignungstest die Chancen für ein Psychologie-Studium in Baden-Württemberg verbessern
Wer sich zum Wintersemester 2022/2023 für das Psychologie-Studium an einer baden-württembergischen Universität bewerben möchte, sollte sich jetzt für das neue Testverfahren STAV-Psych BaWü anmelden. Während bislang vor allem die Abiturnote den Ausschlag für die Zulassung gegeben hat, können mit dem Studieneignungstest die Chancen auf einen Studienplatz erheblich verbessert werden. Geprüft werden zentrale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Psychologie-Studium, wie schlussfolgerndes Denken, grundlegende Biologie- und Mathematik-Kenntnisse, aber auch Englisch- und Psychologie-Verständnis.
Pressemitteilung
Heidelberg, 10. Januar 2022
Mit Studieneignungstest die Chancen für ein Psychologie-Studium in Baden-Württemberg verbessern
Anmeldungen zum Testverfahren STAV-Psych BaWü sind ab sofort möglich – Begleitendes Online Self-Assessment
Wer sich zum Wintersemester 2022/2023 für das Psychologie-Studium an einer baden-württembergischen Universität bewerben möchte, sollte sich jetzt für das neue Testverfahren STAV-Psych BaWü anmelden. Während bislang vor allem die Abiturnote den Ausschlag für die Zulassung gegeben hat, können mit dem Studieneignungstest die Chancen auf einen Studienplatz erheblich verbessert werden. Geprüft werden zentrale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Psychologie-Studium, wie schlussfolgerndes Denken, grundlegende Biologie- und Mathematik-Kenntnisse, aber auch Englisch- und Psychologie-Verständnis. Ob Psychologie das richtige Studienfach ist und wie man sich auf den Test vorbereitet, erfahren Interessierte mit einem ergänzenden Online Self-Assessment, einem internetbasierten Verfahren zur Selbsteinschätzung.
Das neue Studierendenauswahlverfahren (STAV) der Universitäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm wurde im Rahmen der baden-württembergischen Landesinitiative „Eignung und Auswahl“ entwickelt. Dafür hat das Wissenschaftsministerium Mittel aus dem Fonds „Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg“ zur Verfügung gestellt. STAV-Psych BaWü setzt sich aus dem Online Self-Assessment und dem fachspezifischen Studieneignungstest zusammen.
„Da die Psychologie wie die Medizin zu den Studienfächern gehört, bei denen die Bewerbungen die Anzahl der Studienplätze um ein Vielfaches übersteigen, ist ein faires und rechtssicheres Auswahlverfahren von besonderer Bedeutung“, betont Prof. Dr. Birgit Spinath, Wissenschaftlerin am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg und Sprecherin des Studierendenauswahlverbundes, der für die Entwicklung und Durchführung des Testverfahrens verantwortlich zeichnet. „Abiturnoten alleine können diese hohen Anforderungen nicht erfüllen, wie das Bundesverfassungsgericht 2017 in einem Urteil zum Medizinstudium festgestellt hat“, so Prof. Spinath. Daher gebe es Überlegungen, das Studierendenauswahlverfahren mit einem einheitlichen Test auch deutschlandweit zu etablieren.
Das Testverfahren STAV-Psych BaWü gilt für den Bachelorstudiengang Psychologie und wird von den Psychologischen Instituten der Universitäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm als ein Auswahlkriterium mit hohem Gewicht für die Studienplatzvergabe eingesetzt. Der Test findet an verschiedenen Orten Ende Mai 2022 statt. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 14. Februar 2022 möglich.
Informationen zum STAV-Psych Online Self-Assessment und zum Test sowie das Anmeldeportal sind zu finden unter https://cip.dmed.uni-heidelberg.de/stavp-info
Kontakt:
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Birgit Spinath
Sprecherin des Studierendenauswahlverbundes STAV-Psych BaWü
Universität Heidelberg, Psychologisches Institut
birgit.spinath@uni-hd.de
Dr. Christian Marquardt
Koordinator des Studierendenauswahlverbundes STAV-Psych BaWü
Universität Heidelberg, Psychologisches Institut
christian.marquardt@psychologie.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen:
https://cip.dmed.uni-heidelberg.de/stavp-info
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
