VHB-Jubiläumskalender: BWL-Schlaglichter der Woche
Seit dem 26.11.2021 veröffentlicht der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) jeden Tag ein Schlaglicht der BWL: spannende Themen, Klassiker, kurze historische Abrisse zur Fachgeschichte des beliebtesten Studienfachs im deutschsprachigen Raum. Ein Highlight dieser Woche: Der nicht-kantische kategorische Imperativ (Giuseppe Delmestri).
Hinter den Türchen des Jubiläumskalenders des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) verbergen sich spannende Themen aus 100 Jahren BWL. Mit den „100 Schlaglichtern der BWL“ reflektieren VHB-Mitglieder allgemeinverständlich und unterhaltsam ihre persönliche Auswahl an BWL-Themen: Kurze, etablierte Klassiker, zukunftsfähige Konzepte und Ideen aus dem Forschungskanon des Fachs.
Das Highlight der Woche:
Der nicht-kantische kategorische Imperativ (Giuseppe Delmestri)
Märkte sind in horizontalen Produkt- und Organisationskategorien sowie in vertikalen Status-Hierarchien organisiert, die schwer zu verändern sind – dies wird der marktliche kategorische Imperativ genannt. Hochstatus-Kategorien sind in Industriegesellschaften sehr treibhausgasintensiv. Veränderung ist betriebswirtschaftlich möglich und ethisch notwendig, um den Klimanotstand beenden zu können.
Mehr darüber, was der kategorische Imperativ mit unseren Konsumgewohnheiten zu tun hat, finden Sie im Kalenderblatt vom 16. Januar.
Außerdem gibt es im Laufe der Woche zu entdecken:
• Die Commodity-Falle schnappt zu! (10.1.)
• Adaptive echtzeitfähige Steuerungsverfahren in betriebswirtschaftlichen Anwendungen (11.1.)
• Sustainable Supply Chain Management (12.1.)
• Die Leistungsorientierte Mittelvergabe und ihre Feinde (13.1.)
• Bilanz und Bilanztheorie (14.1.)
• Dienstleistungen von, mit und für künstliche(r) Intelligenz (15.1.)
Originalpublikation:
https://www.vhbonline.org/ueber-uns/100-jahre-vhb/100-schlaglichter-der-bwl
Weitere Informationen:
https://www.vhbonline.org/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
