Presse-Einladung zum Online-Symposium „Proteases in SARS-CoV2 Infections“
Konferenz befasst sich mit der Entwicklung von Medikamenten gegen SARS-CoV2
Das Hemmen von Proteasen-Emzymen im Körper ist ein Mittel, um dem Eindringen des Corona-Virus und einer SARS-CoV2-Erkrankung entgegenzuwirken. Unter anderem basiert das gerade in den USA zugelassene Medikament Paxlovid auf dieser medizinischen Technologie, die auch bei der HIV-Behandlung zum Einsatz kommt. Am 20. Januar 2022 (17 Uhr) befasst sich das internationale Online-Symposium „Proteases in SARS-CoV2 Infections“ mit neuesten Erkenntnissen der Proteasen-Forschung und der Entwicklung entsprechender Wirkstoffe gegen SARS-CoV2. Veranstaltet wird das Symposium digital via ZOOM vom Graduiertenkolleg 2606 „Protpath: Structured Doctoral Training in Proteolysis“ der Universität Freiburg und der International Proteolysis Society (IPS). Auch Pressevertreter sind herzlich eingeladen. Co-Vorsitzende des Symposiums sind IPS-Vizepräsidentin Dr. Ruth Geiss-Friedlander von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und IPS-Präsident Dr. Anthony O'Donoghue von der University of California.
Vortragende sind: Prof. Dr. Rolf Hilgenfeld (Universität Lübeck), Prof. Dr. Joanne Lemieux (University of Alberta), Wioletta Rut (Technische Universität Wrocław), Isabel Pablos (University of British Columbia), James Janetka (Washington University) und Georg Jocher (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in München).
Die Anmeldung ist bis zum 14. Januar 2022 auf der Homepage des Graduiertenkollegs möglich. Die Anmeldedaten für die ZOOM-Konferenz erhalten Registrierte via Mail. Weitere Informationen über das IPS: https://www.protease.org/
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Ruth Geiss-Friedlander
Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-9615
E-Mail: ruth.geiss-friedlander@mol-med.uni-freiburg.de
Weitere Informationen:
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/veranstaltungen/online-symposium-proteases-in-sars-cov2-infections
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
