Online: Tag der offenen Tür an der HFF München am 22. Januar 2022 von 9.15 Uhr bis 18.00 Uhr
Tag der offenen Tür 2022 an der HFF München zum zweiten Mal online / Einen ganzen Tag lang gibt es Vorstellungen aller Abteilungen der Münchner Filmhochschule / Bewerbungsstudiengänge: Regie (dokumentarisch und fiktional), Produktion, Drehbuch, Kamera, VFX & Montage / Zusätzlich Studienberatung durch HFF-Mitarbeiter*innen und Student*innen / 90minütiges Kurzfilmprogramm im Anschluss an die Veranstaltung / Alle Angebote sind kostenlos und über Video-Meetings frei zugänglich / Programm und Links unter www.hff-muc.de
München, 14. Januar 2022 – Am 22. Januar 2022 ist Tag der offenen Tür an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München, an der u.a. auch die Oscar®-Preisträger*innen Caroline Link und Florian Henckel von Donnersmarck studiert haben, ebenso wie Maren Ade (TONI ERDMANN), Baran Bo Odar, Jantje Friese (beide sind Showrunner der Serien DARK und 1899), Kameramann Markus Foerderer (RED NOTICE) oder Peter Thorwarth und Christian Becker (BLOOD RED SKY).
Der Tag findet zum zweiten Mal online statt. Alle, die davon träumen, die Filme und Serien der Zukunft zu machen, können sich von 9.15 bis 18.00 Uhr zum gesamten Studienangebot der HFF München informieren. Das Programm reicht von Live-Video-Vorträgen mit der Möglichkeit für Fragen und Austausch über Studienberatung von HFF-Mitarbeiter*innen und Student*innen bis zu einem 90minütigem Kurzfilmprogramm am Nachmittag. Begleitend gibt es kurze Video-Porträts aller HFF-Abteilungen und Tipps erfolgreicher Alumni*ae auf den Social-Media-Kanälen der HFF München. Die Teilnahme am gesamten Online-Programm ist kostenlos. Alle Informationen zum Ablauf sowie Links zur Online-Teilnahme gibt es unter www.hff-muc.de.
HFF München Tag der offenen Tür 2022 Online mit Informationen zum gesamten Studienangebot
Um 9.15 Uhr eröffnet HFF-Präsidentin Prof. Bettina Reitz den virtuellen Tag der offenen Tür. Danach gibt es online Informationen zu allen Bewerbungsstudiengängen: Kino- und Fernsehfilm, Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik, Produktion und Medienwirtschaft, Drehbuch, Bildgestaltung/ Kinematografie und seit dem Wintersemester 2020/21 auch Bildgestaltung/VFX und Montage (wahlweise als Schwerpunkt am Lehrstuhl Kino- und Fernsehfilm oder Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik). Und auch das erweiterte Studienangebot kann komplett online erlebt werden, darunter Serielles Erzählen, Bewegtbildjournalismus, Creative Writing sowie die Basis-Fächer Medienwissenschaft und Technik.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
