Neue Podcastreihe der Jungen Akademie: wissen – handeln? Der Podcast zur engagierten Wissenschaft
In welchen Formen können und sollen sich Wissenschaftler*innen jenseits akademischer Diskurse gesellschaftlich engagieren und in öffentliche Debatten oder politische Entscheidungsprozesse einbringen? Darüber sprechen die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Engagierte Wissenschaft“ in ihrer neuen Podcastreihe mit Wissenschaftler*innen von großer Sichtbarkeit.
In der neuen Podcastreihe „wissen – handeln?“ laden jeweils zwei Mitglieder der Arbeitsgruppe „Engagierte Wissenschaft“ eine Wissenschaftler*in zum Gespräch über ihre Motivation und Erfolge, aber auch über die Herausforderungen, Gefahren und Grenzen ihrer Aktivitäten ein.
Gemeinsam reflektieren sie darüber, ob und wie Wissenschaftler*innen ihre Forschungsergebnisse aktiv über das Fachpublikum hinaus kommunizieren müssen und ob gute, engagierte Wissenschaft bedeutet, in gesellschaftliche Debatten einzusteigen, sich in Politikberatung einzubringen oder gar kritischen Aktivismus zu animieren.
In der ersten Folge spricht Bénédicte Savoy mit den Mitgliedern der Jungen Akademie Isabelle Dolezalek und Birgit Nemec. Die Kunsthistorikerin beteiligt sie sich mit ihrer Forschung zu Kunstraub auf vielfältige Weise an öffentlichen Debatten zu Restitutionen von Kulturerbe und einer neuen Beziehungsethik zwischen Europa und Afrika. Im Gespräch teilt sie Erfahrungen und Einsichten, die sie in Bezug auf ihr gesellschaftliches Engagement gesammelt hat. Sie berichtet, welche Rolle dabei sowohl bestimmte Personen als auch Zufälle gespielt haben und woraus sie die Motivation schöpft, mit ihrer Forschung an die Öffentlichkeit heranzutreten.
Zu Folge 1 von „wissen – handeln?: Bénédicte Savoy: Wissenschaft soll aktivieren!
https://wissen-handeln.podigee.io/1-neue-episode
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Sprecherinnen der AG Engagierte Wissenschaft
Dr. Lara Keuck: lkeuck@mpiwg-berlin.mpg.de
Prof. Dr. Birgit Nemec: birgit.nemec@charite.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
