Quoten? Besser als ihr Ruf. Die BWL-Schlaglichter der Woche
Quoten haben einen schlechten Ruf. Doch empirisch zeigt sich, dass die formale Qualifikation der unter Quotenbedingungen berufenen Frauen höher ist als die der Männer. Mehr noch: Die Quote hat bewirkt, dass auch die formale Qualifikation der Männer gestiegen ist.
Hinter den Türchen des Jubiläumskalenders des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) "100 Schlaglichter der BWL" verbergen sich spannende Themen aus 100 Jahren BWL. Mehr über die guten Seiten der Quote steht im Kalenderblatt vom 11. 2.
Hinter den Türchen des Jubiläumskalenders des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) verbergen sich spannende Themen aus 100 Jahren BWL. Mit den „100 Schlaglichtern der BWL“ reflektieren VHB-Mitglieder allgemeinverständlich und unterhaltsam ihre persönliche Auswahl an BWL-Themen: Kurze, etablierte Klassiker, zukunftsfähige Konzepte und Ideen aus dem Forschungskanon des Fachs. Das Highlight der Woche:
Quoten: Besser als ihr Ruf (11.2., Margit Osterloh)
Quoten haben einen schlechten Ruf: Die Qualität von Führungspersonen könnte sich verringern, Frauen wollen keine „Quotenfrauen“ sein, Männer fürchten Diskriminierung. Die Vorteile der Quote werden eher selten diskutiert. Empirisch zeigt sich, dass die formale Qualifikation der unter Quotenbedingungen berufenen Frauen höher ist als die der Männer. Mehr noch: Die Quote hat bewirkt, dass auch die formale Qualifikation der Männer gestiegen ist.
Außerdem gibt es im Laufe der Woche zu entdecken:
• Gewinn als betriebswirtschaftliche Leitmaxime (7.2., Barbara E. Weißenberger im heutigen Kalenderblatt)
Finanzieller Profit ist nicht immer eine gute Steuerungsgröße oder eine faire Anspruchsgrundlage. Die betriebswirtschaftliche Forschung in Controlling und Rechnungswesen arbeitet mit Hochdruck an Lösungen.
• Transformative Service-Initiativen (8.2., Silke Boenigk)
Das Flüchtlingsintegrationsprojekt #UHHhilft der Universität Hamburg ist eine aktuelle „Transformative Service-Initiative“ (TSI). Gestartet während der Flüchtlingskrise in 2015, beinhaltet das Projekt ein Netzwerk an sozialen Partnern und zahlreiche Maßnahmen, wie die Hilfe bei der Anerkennung von Zeugnissen, Sprachunterricht, Beratung, Besuch von Vorlesungen, u.a.m.
• Steuerplanung und effektive Steuerquote (9.2., Eva Eberhartinger)
Die empirische Forschung der letzten 20 Jahre zeigt, dass ein nennenswerter Teil der vor allem international agierenden Unternehmen eine signifikant niedrige effektive Steuerquote hat. Prominente Fälle wie Apple oder Starbucks befeuern diese Wahrnehmung. Dies ist Zeichen einer aktiven, bis hin zu „aggressiven“ Steuerplanung in Unternehmen.
• Der Pfeil (10.2., Albert Löhr)
Der Pfeil ist seit rund 50 Jahren zu einem Kernsymbol der Betriebswirtschaftslehre geworden. Seine kausale Strahlkraft kommt dem Selbstverständnis von Managern entgegen, Dinge gestalten und Ergebnisse erzielen zu können. Für einen bewussteren Umgang mit „Pfeilen“ und ihre Rückformung zu „Strichen“.
• (Portfolio-) Matrix und Realität (12.2., Matthias Brauer)
Die Geschäftsportfolioanalyse ist das zentrale Werkzeug bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien. Ob die Portfoliomatrix die Realität oder eine Scheinwelt abbildet, hängt von der intellektuellen Ehrlichkeit seiner Nutzer ab. Ob die Matrix dabei hilft, Wert zu schaffen, hängt von deren professioneller Anwendung ab.
• Targeted Transparency Regulation (13.2., Thorsten Sellhorn)
Befürworter schätzen Maßnahmen der Targeted Transparency Regulation (TTR) als besonders „milde“, wenig invasive Form der Regulierung. Skeptiker befürchten, dass sie allein keine hinreichende Wirkung z.B. für mehr Klimaschutz entfalten: „It is good that the G20 is promoting climate-related disclosure; it would be a thousand times better if they could agree on the introduction of a kerosene tax.” (Hans Hoogervorst, ehemaliger Vorsitzender des Rechnungslegungsgremiums IASB)
Foto: MART PRODUCTION auf Pexels.com
Originalpublikation:
https://www.vhbonline.org/ueber-uns/100-jahre-vhb/100-schlaglichter-der-bwl
Weitere Informationen:
https://www.vhbonline.org/ueber-uns/100-jahre-vhb
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
