Jetzt online: Helmholtz-Themenseite zum neuen IPCC-Sachstandsbericht
In zwei Wochen veröffentlicht der Weltklimarat (IPCC) seinen neuesten Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht. Darin schätzen Klimawissenschaftler:innen den derzeitigen Kenntnisstand über Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel ein. Eine Themenseite der Helmholtz-Klima-Initiative bietet ab heute Hintergründe und vermittelt Expert:innen.
Eine internationale Gruppe von Klimawissenschaftler:innen trifft sich von heute an zur 55. Plenarsitzung des Weltklimarats (IPCC). Sie wird den aktuellen Wissensstand über die Folgen des Klimawandels für Ökosysteme und biologische Vielfalt sowie die Klimawandelfolgen für Mensch und Gesellschaft einschätzen. Bis zum 25. Februar wollen die Expert:innen den Bericht der „Arbeitsgruppe II zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht“ unter dem Titel „Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“ verabschieden. Am 28. Februar soll er öffentlich vorgestellt werden.
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat heute eine Themenseite veröffentlicht, um über die Arbeit des IPCC am neuen Bericht und über die Hintergründe zu informieren. Die Seite bietet auch Kontakt zu Helmholtz-Klimaexpert:innen: https://www.helmholtz-klima.de/aktuelles/6-sachstandsbericht-des-ipcc-band-ii
Den ersten Teil seines sechsten Sachstandsberichts zum Klimawandel hatte der Weltklimarat bereits Anfang August 2021 veröffentlicht. Er stellt die aktuellen naturwissenschaftlichen Grundlagen dar. Der nun folgende zweite Bericht wird unter anderem die Anpassungsmöglichkeiten an die globalen Veränderungen einschätzen. Er soll Informationen über Anpassungen an und Verringerungsmöglichkeiten von klimabedingten Risiken bieten und Möglichkeiten für eine nachhaltige, resiliente und gerechte Zukunft aufzeigen, so die Ankündigung. Der dritte Teil des Berichts wird voraussichtlich Ende März 2022 verabschiedet. Er soll die Fortschritte bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie Optionen für Energiesysteme, Städte und wichtige gesellschaftliche Sektoren wie Land- und Forstwirtschaft, Landnutzung, Gebäude, Verkehr und Industrie bewerten.
Die Helmholtz-Themenseite wird in den kommenden Wochen zu diesem dritten Teil wissenschaftliche Einschätzungen ermöglichen, Hintergründe erläutern und eine Expert:innen-Vermittlung bieten.
Weitere Informationen der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle zum Beitrag von Arbeitsgruppe II zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (AR6) „Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“ finden Sie hier: https://www.de-ipcc.de/
Helmholtz-Klima-Initiative auf Social Media:
Twitter: @klimainitiative
Instagram: @helmholtzklimainitiative
Facebook: @HelmholtzKlima
LinkedIn: Helmholtz-klima-initiative
Über die Helmholtz-Klima-Initiative
Die Helmholtz-Klima-Initiative erforscht systemische Lösungen für eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit: den Klimawandel. Wissenschaftler:innen aus 15 Helmholtz-Zentren entwickeln gemeinsam Strategien zur Eindämmung von Emissionen und zur Anpassung an unvermeidliche Klimafolgen - mit dem Fokus auf Deutschland: Das Cluster I „Mitigation – Netto-Null-2050“ erarbeitet Beiträge zu einer Roadmap, die zeigt, wie Deutschland bis zum Jahr 2050 seine Kohlendioxid-Emissionen auf Netto Null reduzieren könnte. Das Cluster II „Adaptation“ untersucht Anpassungsmöglichkeiten in Lebensbereichen, die vom Klimawandel betroffen sind, wie Gesundheit, Landwirtschaft, Energieversorgung oder Verkehr. Die Helmholtz-Klima-Initiative stellt vielen gesellschaftlichen Bereichen wissenschaftlich basiertes Wissen zur Verfügung und tritt mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie der interessierten Öffentlichkeit in den Dialog.