Neue Erkenntnisse zur Digitalisierung der Arbeit für kleine und mittelständische Unternehmen
Der Fortschritt der Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Betrieben (KMU)
ist zentral für das wirtschaftliche Wachstum in Deutschland und Fokus der BMBF-Förderlinie „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“.
Für KMU sind technologische und soziale Innovationen von entscheidender Bedeutung, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Konkrete Forschungsergebnisse demonstrieren Lösungsansätze für die Digitalisierung von KMU. Hierbei zeigt sich, dass neben der Einführung technischer Innovationen die Unternehmenskultur, eine gezielte Kommunikation und Beteiligung Aller für die Gestaltung digitaler Transformationsprozesse entscheidende Faktoren sind.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Verbundforschungsprojekte zum Thema Zukunft der Arbeit in der Förderlinie „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“ mit dem Ziel, das Innovationspotenzial von KMU im Bereich der Arbeitsgestaltung und -organisation durch FuE-Vorhaben zum digitalen Wandel der Arbeitswelt zu stärken.
Dazu vernetzt das Projekt WissProKMU 26 deutschlandweite Verbundforschungsprojekte, um Ergebnisse zusammenzutragen und für die Öffentlichkeit bereitzustellen. Erste Ergebnisse wurden bereits vorgestellt und weitere folgen am 28. April 2022 im Rahmen der Transferveranstaltung in Aachen.
Pressevertretende sowie Stakeholder sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen.
Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter http://idw-online.de/de/event70861
Erste Erkenntnisse zur Digitalisierung in KMU
Selbstorganisation als Kompetenz für die Zukunft der Arbeit – Anforderungen an Shopfloor-Mitarbeitende in KMU
Das Verbundforschungsprojekt ESKODIA (Entwicklung von Selbstorganisations-Kompetenzen in digitalisierten, industriellen Arbeitsumgebungen) hat für die Montage, Instandhaltung und Intralogistik drei zentrale Selbstorganisations-Kompetenzen identifiziert: Lernbereitschaft, Offenheit für Veränderungen und Ergebnisorientiertes Handeln. Für die Steuerung, Durchführung und Organisation des Materialflusses innerhalb eines Lagerbetriebes (Intralogistik) sind zudem die Faktoren Selbstmanagement und Problemlösungsfähigkeit relevant sowie für die Montage und Instandhaltung Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit und ebenfalls Problemlösungsfähigkeit. Generell kann festgestellt werden, dass Organisationskultur und Führung die Entwicklung von Selbstorganisationskompetenzen fördern oder hemmen. Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter www.eskodia.de!
Simulationsgestützte Montageplanung für KMU
Das Verbundforschungsprojekt FlexDeMo (Flexible und demographierobuste Montageorganisationsformen partizipativ planen, simulieren und gestalten) stellt im Internet einen frei zugänglichen digitalen Werkzeugkasten mit erprobten Methoden und digitalen Tools für die Montageplanung in KMU bereit. Auf innovative Weise werden KMU dabei unterstützt, in einem gemeinschaftlichen und simulationsgestützten Planungsprozess ihre Montagesysteme so zu gestalten, dass sie aktuellen Herausforderungen gerecht werden. Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.flexdemo.eu/!
Mit einer vorausschauenden digitalen Arbeitsgestaltung wird die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hergestellt
Das Verbundforschungsprojekt ProdiKA (Prospektive digitale Arbeitsgestaltung – Neue Chancen für KMU) zeigt, dass eine prospektive Arbeitsgestaltung die Beschäftigten und Unternehmen zum vorausschauenden Handeln aus den Arbeitsprozessen heraus befähigt und ihnen ermöglicht, Ungewissheiten für erweiterte Handlungsspielräume produktiv zu nutzen. Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.prodika.de/!
Unternehmenskultur ist Erfolgsfaktor für digitale Transformation
Das Verbundforschungsprojekt TrueCultureDig (Transformation von Unternehmenskulturen durch innovative Prozesstechnik und -organisation in Abhängigkeit KMU-spezifischer Digitalisierungsstrategien) identifizierte Maßnahmen der aktiven Gestaltung einer digitalisierungsförderlichen Unternehmenskultur bei zwei mittelständischen Betrieben. Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.true-culture.de/true-culture/index.php!
Virtuell und doch greifbar – virtuelle Arbeitsplatzplanung und Simulation von Mon-tagetätigkeiten
Im Rahmen des Verbundforschungsprojekt VirMont (Mitarbeiterzentriertes Gestalten und Unterstützen menschlicher Arbeit in der Montage mittels virtueller Technologien) konnte der Planungsprozess in die virtuelle Welt übertragen werden. Hierbei wurden im Rahmen von Planungsworkshops bei den Anwendungspartnern nicht nur kleinteilige Prozesse simuliert und optimiert, sondern auch erstmals Zeit- und Ergonomiebewertungen aus den VR-Daten in Echtzeit berechnet. Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/mb/ArbeitsWiss/forschung/projekte/mitarbeiterzentriertes_gestalten_und_unterstuetzen_menschlicher_arbeit_der
Digitale sensorgestützte Präventionsassistenz zur Vermeidung von Belastungsgefährdungen im Bau-Handwerk
Das Projekt BauPrevent (Digitale sensorgestützte Präventionsassistenz zur Vermeidung von Belastungsgefährdungen im Bau-Handwerk) hat eine prototypische Entwicklung eines praxistauglichen, bauhandwerkspezifischen Sensorsystems zur individuellen Belastungsmessung zum Ziel berichtet im Projekt-Video zu den beforschten Ergebnissen! Alle Informationen zum Projekt sowie das Video finden Sie unter https://bauprevent.de/!
Die Verbundvorhaben werden im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Sabrina Gellissen, M.A.
Wissenschaftliche Kommunikation
Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen
Otto-Blumenthal-Str. 1
52074 Aachen
Tel.: +49/(0)241 80 24701
Fax: +49/(0)241 80 22422
sabrina.gellissen@ita.rwth-aachen.de
Originalpublikation:
Zukunft der Arbeit im Mittelstand: die Bedeutung der Arbeitsgestaltung für die Wand-lungsfähigkeit von Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung
In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft : [DOI: 10.1007/s41449-021-00290-7]
Erfahrungsgeleitete Gestaltung von VR-Umgebungen zur arbeitsintegrierten Kompe-tenzentwicklung : Ein Umsetzungsbeispiel bei Montage- und Wartungstätigkeiten
In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft : ZfA, 17 Seiten, 2021
[DOI: 10.1007/s41449-021-00283-6]
Das Zusammenspiel individuellen und organisationalen Lernens : Ein Review der neueren Literatur
In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft : ZfA, 2021
[DOI: 10.1007/s41449-021-00281-8]
Weitere Informationen:
http://idw-online.de/de/event70861
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
