Forschungsdatenmanagement: Umgang mit Forschungsdaten in den "Coffee Lectures" der Universität Hildesheim
Der Umgang mit Forschungsdaten ist essentiell für jede wissenschaftliche Tätigkeit und damit verbunden das "Data Handling" im eigenen Projekt. Die Universität Hildesheim informiert in einer neuen öffentlich zugänglichen Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2022 über das Forschungsdatenmanagement im Sinne von Open Science.
„Offene Wissenschaft sei in Zeiten des globalen, digitalen Wandels eine wichtige Gewährleistung der verfassungsmäßig garantierten Freiheit der Wissenschaft“, so Annette Strauch-Davey, die an der Universität Hildesheim für das Forschungsdatenmanagement zuständig ist. Sie funktioniert immer dann, wenn Strategien und Verfahren gebündelt werden, sodass alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses offen zugänglich, nachvollziehbar und nachnutzbar gemacht werden.
Um sich über Workflows, Standards und Fallbeispiele des Forschungsdatenmanagements auszutauschen, bietet die Universität Hildesheim seit 2018 „Coffee Lectures“ und Workshops an, in denen Studierende und Forscher*innen mit Expert*innen aus der Fachcommunity und externen Fachleuten zusammenkommen.
Die Coffee Lectures finden mehrmals im Semester statt und sind eine Veranstaltungsreihe in Form von Kurzvorträgen (ca. 40 Minuten) der Universitätsbibliothek Hildesheim zum Thema Forschungsdatenmanagement. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und auch externe Gäste können teilnehmen. Alle Veranstaltungen werden weiterhin digital über das Konferenztool BBB übertragen
Dies sind die Termine der Online-Veranstaltungen im Sommersemester 2022:
Mittwoch, 20. April 2022 um 12:30 Uhr
„High Performance Computing und FDM“
Referent*in:* Prof. Dr. Ramin Yahyapour (Geschäftsführer der GWGD, IT in der Wissenschaft)
Mittwoch, 04. Mai 2022 um 12:30 Uhr
„Born digital: Metadatenerfassung im Gelände und im Labor“
Referent*in: Dr. Jens Klump (Leiter Geoscience Analytics Team in CSIRO
Mittwoch, 11. Mai 2022 um 12:30 Uhr
„Institutionelle Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Heidelberg“
Referent*in:* Dr. Jochen Apel (UB Heidelberg)
Mittwoch, 18. Mai 2022 um 12:30 Uhr
„Go fair, go unite“
Referenten*innen: Monika Linna, M.A. (GESIS Mitarbeiterin, Datenarchiv für Sozialwissenschaften), Data Librarian Patrick Helling (Institut für Digital Humanities, Universität zu Köln)
Mittwoch, 08. Juni 2022 um 12:30 Uhr
„AuROA - Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access“
Referent*in:* Dr. Yuliya Fadeeva (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, OA Publizieren, Uni-DUE)
Alle Veranstaltungen laufen online über Big Blue Button.
Zugangsdaten unter: www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Annette Strauch-Davey: annette.strauch-davey@uni-hildesheim.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
