Kompakter Überblick über gesamtes Forschungsspektrum

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
BAW veröffentlicht „Forschungskompendium Verkehrswasserbau 2021“
„Mit unserem Forschungskompendium geben wir in kompakter Form einen vollständigen Überblick über die mehr als 100 im Berichtsjahr neu begonnenen, laufenden und abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.“ Dies sagt der Forschungsbeauftragte der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Dr.-Ing. Jan Kayser, bei der Vorstellung des „Forschungskompendiums Verkehrswasserbau 2021“.
Umwelt- und Klimafragen und deren Bedeutung in großen Infrastrukturprojekten rücken immer stärker in den Fokus, ebenso die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte und die zunehmende Digitalisierung bei Planen, Bauen und Betreiben der Wasserstraßeninfrastruktur. Die fortschreitende Alterung der Bauwerke führt zunehmend zu Nutzungseinschränkungen und Sicherheitsdefiziten an den Bundeswasserstraßen. Weitere Herausforderungen ergeben sich dadurch, dass der Umfang, die fachliche Komplexität und die Anforderungen an die Genauigkeit, Belastbarkeit und Transparenz der wissenschaftsbasierten Dienstleistungen der BAW zunehmen. „Diese Trends werden sich in Zukunft fortsetzen. Mit unseren breit angelegten Forschungsaktivitäten stellen wir heute sicher, dass wir auch künftig unsere Auftraggeber umfassend und nach dem Stand von Wissenschaft und Technik beraten können“, erläutert der Leiter der BAW, Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann.
Mit einem Forschungsanteil von ca. 25 % an der fachlichen Arbeit befindet sich die BAW in dem vom Wissenschaftsrat für Ressortforschungseinrichtungen empfohlenen Rahmen. Die Infrastruktur mit einer Vielzahl von Versuchshallen, Laboren und Hochleistungsrechnern an den Standorten Karlsruhe und Hamburg bietet exzellente Voraussetzungen für anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte. „Damit sind auch hervorragende Voraussetzungen für die wissenschaftliche Arbeit von 15 bis 20 Doktorandinnen und Doktoranden gegeben“, so Kayser.
Das „Forschungskompendium Verkehrswasserbau 2021“ steht zum Download bereit unter: https://henry.baw.de/bitstream/handle/20.500.11970/108618/Forschungskompendium_Verkehrswasserbau_2021.pdf
Originalpublikation:
https://henry.baw.de/bitstream/handle/20.500.11970/108618/Forschungskompendium_Verkehrswasserbau_2021.pdf