Hannoveraner Appell: Solidarität mit der Ukraine!
Der Hannoveraner Appell fordert Solidarität mit der Ukraine und ein Zusammendenken von Klimaneutralität und Sicherheit, auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Deutschland bezieht 55 Prozent seines Erdgases, 35 Prozent seines Öls sowie 50 Prozent seiner Kohle aus Russland. Um sich von dieser Abhängigkeit fossiler Brennstoffe zu lösen, fordert der Appell den Einsatz der Bundeswehr. Diese müsse an dem massiven Ausbau von Wärmepumpen, dem Fernwärmenetz, sowie Photovoltaik- und Windkraftanlagen im Inland mitwirken.
In ihrem Hannoveraner Appell fordern die Unterzeichner Solidarität mit der Ukraine und damit verbunden einen Widerstand gegen den russischen Präsidenten Putin. Deutschland bezieht 55 % seines Erdgases, 35 % seines Öls sowie 50 % seiner Kohle aus Russland. Auf Individueller Ebene könne jede Person durch Ihren Energieverbrauch einen Beitrag dazu leisten. Überdies müsse der Zusammenhang zwischen internationaler Sicherheit und Klimaneutralität bedacht werden. Der Appell fordert dafür sich von der Abhängigkeit fossiler Brennstoffe aus Russland zu befreien. In dieser Situation dürfe die Bundeswehr nicht nur militärisch Aufrüsten, sondern auch energietechnisch. Mit jeweils 1000 Bundeswehrsoldat*innen solle daher der massive Ausbau regenerativer Energien in Deutschland vorangetrieben werden; namentlich in den Bereiche Wärmepumpen, dem Fernwärmenetz, sowie Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Das Ziel müsse sein, "die Treibhausgasemissionen bis 2030 mindestens zu halbieren".
Der Appell zum Download als PDF findet sich hier:
https://fiph.de/institut/hannoveraner_appell.php?r=1413610047
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Für Rückfragen:
Prof. Dr. Jürgen Manemann
Mail: hergemoeller@fiph.de
Tel.: +49 511 164 09 30