Zehn Jahre Master der Tanz- und Bewegungstherapie
Zum Jubiläum des einzigartigen Master-Studiengangs an der SRH Hochschule Heidelberg kamen Gründer, Netzwerkpartner, Studierende und Alumni zusammen und feierten ihre Leidenschaft fürs Tanzen, Helfen und fürs Leben.
Ein Studiengang feiert Geburtstag: Seit zehn Jahren bietet die SRH Hochschule Heidelberg das Master-Programm Tanz- und Bewegungstherapie an – ein im deutschsprachigen Raum einzigartiger Studiengang. Der Berufsverband der Tanztherapeut:innen Deutschlands (BTD) nahm dieses Jubiläum zum Anlass, seine Mitgliederversammlung in diesem Jahr an der SRH Hochschule Heidelberg abzuhalten.
Ins Leben gerufen hat den Studiengang Tanz- und Bewegungstherapie Prof. Dr. Sabine Koch, die mit ihrer Kollegin Prof. Dr. Elisabeth Manders die einzige Professorin für Tanz- und Bewegungstherapie im deutschsprachigen Raum ist. 150 Absolventinnen und Absolventen sind mittlerweile in der Praxis tätig, kehren aber immer noch gerne an ihre Alma Mater zurück, so wie auch – wenn auch Pandemie-bedingt zum Teil nur digital – anlässlich des Jubiläums.
Ob bei Parkinson, Depression, Autismus, Angst oder Schizophrenie: Bei vielen psychischen oder physischen Erkrankungen hilft die Tanz- und Bewegungstherapie. Wie und warum - damit beschäftigt sich Koch seit ihrem Psychologie-Studium an der Universität Heidelberg, in dem die Embodimentforschung bereits ihr Schwerpunkt war. Ihr evidenzbasierter Forschungsansatz ist von großer Bedeutung für die in Deutschland noch recht junge künstlerische Therapieform. Denn auch wenn die Akademisierung der Gesundheitsberufe weiter voranschreitet, fehlt bei Fächern wie Tanz- und Bewegungstherapie oder auch Ergo- und Physiotherapie oftmals die Anerkennung, auch seitens der Krankenkassen. So betonte Dr. Marianne Eberhard-Kaechele, Vorstand des BTD, Koch gegenüber: „Du bist eine Pionierin. Wir sind dankbar, dass du für uns kämpfst!“
Praxiserfahrung und ihre wissenschaftliche Fundierung – auf diesen Beinen steht der Studiengang Tanz- und Bewegungstherapie seit zehn Jahren sehr stabil. Die interdisziplinäre Ausrichtung an der Fakultät für Therapiewissenschaften und die Vernetzung mit zahlreichen Praxispartnern in der ganzen Welt sorgen für eine große internationale Tragweite des Studiengangs, der mittlerweile auch sehr erfolgreich als englischsprachiger Track angeboten wird. Sherry Goodill, Professorin für künstlerische Therapien an der Drexel University in Philadelphia, USA, ist aktuell DAAD-Gastdozentin an der SRH Hochschule Heidelberg: „Mit Studierenden aus Nationen von Korea bis Brasilien, von Lettland bis nach Zypern ist dieser Studiengang global vernetzt“, sagte sie. „Das Programm und die Forschung an der SRH Hochschule Heidelberg hat weltweit eine herausragende Bedeutung für die Tanztherapie.“
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Sabine Koch
Professorin für Tanz- und Bewegungstherapie
SRH Hochschul Heidelberg
https://www.srh-hochschule-heidelberg.de/hochschule/hochschulteam/sabine-koch/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
