Corporate Governance und andere Schlaglichter der BWL
Die letzte Woche des VHB-Jubiläumskalenders "100 Schlaglichter der BWL" bricht an; mehr als 100 Beiträge haben die unterschiedlichsten Themen aus 100 Jahren BWL-Forschung aufgegriffen. Ein Highlight dieser Woche widmet sich der Corporate Governance und dem Teufelskreis der Regulierung (Michèle Morner, 18. März).
Die BWL-Schlaglichter der Woche:
Betriebliche Wandlungsfähigkeit (14.3., Uta Wilkens)
Betriebliche Wandlungsfähigkeit zeigt sich im Zusammenspiel von Technik, Organisation und Mensch. Beharrungskräfte finden sich vor allem in den betrieblichen Ordnungsmustern. In Anbetracht zukünftiger Herausforderungen plädiert der Beitrag für eine interdisziplinäre Forschungsförderung von Technologie-, Organisations- und Personalentwicklung.
Digital Servitization in der Industrie: Mit digitalen Technologien vom Hersteller zum Dienstleister (15.3., Jens Pöppelbuß)
Der Begriff Digital Servitization führt Digitalisierung und Servitization als zwei wesentliche Entwicklungen in der Industrie zusammen. Er macht deutlich, dass die Transformation von Produzenten zu Dienstleistungs- und Lösungsanbietern gerade durch den Einsatz digitaler Technologien wirtschaftlich umsetzbar wird.
Digitalisierung und Besteuerung (16.3., Guido Förster)
Unternehmensstrukturen und -prozesse verändern sich unter dem Einfluss der Digitalisierung gravierend. Dies gilt auch für die Steuerfunktion.
Strategischer Blindflug: Wie Organisation strategische Entscheidungen beeinflusst (17.3., Gerhard Schewe)
Strategische Entscheidungen sind nur so gut wie organisatorische Prozesse und Strukturen die relevanten Informationen zur Verfügung stellen. „Structure follows Strategy“ sollte insofern stets kritisch hinterfragt werden.
Corporate Governance: Der Teufelskreis der Regulierung (18.3., Michèle Morner)
Corporate Governance wurde lange Zeit vornehmlich aus juristischer Perspektive betrachtet und fokussiert dabei insbesondere auf Regulierungen und Compliance. Um eine Good Governance zu erreichen, muss der Begriff der Corporate Governance jedoch größer gedacht werden und auch Formen der Selbstorganisation mit einbeziehen.
Demokratische Unternehmen: (K)ein Thema der BWL? (19.3., Irma Rybnikova & Thomas Steger)
Demokratische Unternehmen und Demokratie in Unternehmen ist in der Vergangenheit in der BWL eher unterbelichtet geblieben – warum das nicht sein muss und welche Potentiale hier noch auszumachen sind, zeigt der Kurzbeitrag.
Von Industrie 4.0 zu Science 4.0 ? (20.3., Gerhard F. Knolmayer)
Der in der (Wirtschafts-)Informatik begründete Begriff „Industrie 4.0“ hat eine steile Karriere hinter sich. Er wurde eher unkritisch in sehr unterschiedlichen Kontexten adaptiert; einer davon ist „Science 4.0“.
Sämtliche Beiträge finden Sie nach Ablauf der Aktion im Archiv.
Originalpublikation:
https://vhbonline.org/ueber-uns/100-jahre-vhb/100-schlaglichter-der-bwl
Weitere Informationen:
https://vhbonline.org/ueber-uns/100-jahre-vhb
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
