Prävention und Gesundheitsförderung in kleineren und mittleren Unternehmen
Zwischenbilanz des Projektes „Gesund arbeiten in Thüringen“ auf der DGAUM2022
München 15.3.2022- Während in vielen großen Betrieben und Unternehmen in der Regel ein umfassendes Gesundheitsmanagement etabliert ist, gibt es bei vielen kleinen und mittleren Betrieben (KKMU) noch Nachholbedarf bei der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung. Aus diesem Grund wurde 2017 von der Barmer und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) das Modellvorhaben „Gesund arbeiten in Thüringen“ ins Leben gerufen. Ziel ist hier, insbesondere die arbeitsmedizinische Versorgung für Beschäftigte in KKMU an der Schnittstelle zwischen Arbeitsschutz und Präventionsmaßnahmen nach dem 2015 verabschiedeten Präventionsgesetz, etwa im Wege von Netzwerkbildungen, zu verbessern. Das Modellvorhaben steht unter der Schirmherrschaft von Heike Werner, MdL, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.
Nach fünf Jahren Projektarbeit ziehen Barmer und DGAUM gemeinsam eine Zwischenbilanz und stellen die bisherigen Erkenntnisse auf einer Sonderveranstaltung im Rahmen der DGAUM Jahrestagung vor. Neben der Thüringer Landesministerin Heike Werner wird ebenfalls die Bundespolitik vertreten sein. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit spricht zum Thema „7 Jahre Präventionsgesetz - Was haben die Modellvorhaben gebracht?“. Das Programm im Überblick:
Wissenschaft trifft Praxis: Betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik
am 23. März 2022, 14:30 - 17:30 Uhr, online via Zoom
Programm:
- Begrüßung und Grußworte (u.a. mit Heike Werner, Thüringer Gesundheitsministerin und
Renate Sternatz, stellv. Vorsitzende DGB Hessen-Thüringen)
- 7 Jahre Präventionsgesetz - Was haben die Modellvorhaben gebracht?
(Sabine Dittmar, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin BMG)
- 7 Jahre Präventionsgesetz - Betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung als Aktionsfeld einer GKV (Dr. Christian Graf, BARMER)
- Gesund arbeiten in Thüringen - Netzwerkarbeit vor Ort (Wolfgang Fischmann, DGAUM)
- Impfen im Betrieb - Was lernen wir aus der COVID-19 Pandemie?
(Prof. Dirk-Matthias Rose, DGAUM)
- Online-Produkte für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung (Prof. Stephan Letzel, DGAUM)
Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit sowie an Unternehmerinnen und Unternehmer. Vorherige Anmeldung erforderlich unter: www.barmer.de/p015829
Weitere Informationen zum Modellvorhaben „Gesund arbeiten in Thüringen“ finden Sie unter www.gesund-arbeiten-in-thueringen.de. Informationen zur Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGAUM unter www.dgaum.de/termine/jahrestagung-2022/
Pressekontakt:
BARMER Landesvertretung Thüringen: Patrick Krug, Patrick.krug@barmer.de
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin: Nicole Zubayr, zubayr@dgaum.de
Über DGAUM: Die DGAUM wurde 1962 gegründet und ist eine gemeinnützige, wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft der Arbeitsmedizin und der klinisch orientierten Umweltmedizin. Ihr gehören heute über 1.100 Mitglieder an, die auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin und Umweltmedizin arbeiten, vor allem Ärztinnen und Ärzte, aber auch Angehörige anderer Berufsgruppen wie etwa Natur- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die Mitglieder der Fachgesellschaft engagieren sich nicht nur in Wissenschaft und Forschung, um so bereits bestehende Konzepte für die Prävention, die Diagnostik und Therapie kontinuierlich zu verbessern, sondern sie übernehmen die ärztliche und medizinische Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an der Schnittstelle von Individuum und Unternehmen. Darüber hinaus beraten die Mitglieder der DGAUM alle Akteure, die ihren Beitrag zu der medizinischen Versorgung leisten und auf Fachwissen aus der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention, der arbeits- und umweltbezogenen Diagnostik und Therapie, der Beschäftigungsfähigkeit fördernden Rehabilitation sowie aus dem versicherungsmedizinischen Kontext angewiesen sind. Weitere Informationen unter www.dgaum.de.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
