Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 4. April
Kostenlos und für alle Interessierten zugänglich:
Wer sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft interessiert, ist beim „Allgemeinen Vorlesungswesen“ der Universität Hamburg genau richtig. Im Sommersemester 2022 bietet das Programm rund 70 öffentliche Vorträge zu unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Vorlesungen starten am 4. April und enden im Juli 2022.
Das Themenspektrum umfasst im Sommersemester 2022 Vorträge zu aktuellen Fragen und Perspektiven, etwa die Vortragsreihen „Democracy and Civil Society in Southeast Asia“ und „Die Sprachphilosphie von Hassreden und politischen Reden“, die gesellschaftspolitische Themen in den Fokus nehmen.
Die Ringvorlesung „Liberal Arts and Sciences“ stellt interdisziplinäres Arbeiten und Denken zu aktuellen Wissenschafts- und Gesellschaftsthemen in den Mittelpunkt. Und die Vorlesungsreihe „Seele in veränderter Gesellschaft“ greift ein Thema auf, das viele Menschen zurzeit sehr beschäftigt. Aktuelle Vorträge zur fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft bieten die Vortragsreihen „Mathematik-Software in der Lehramtsausbildung“ und „Taming the Machines“.
Die Veranstaltungen finden überwiegend abends statt. Die Universität Hamburg plant für das Sommersemester 2022 sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Online-Vorlesungen. Bitte informieren Sie sich vorab im Internet, wie die Veranstaltungen durchgeführt werden. Die Vorträge sind allgemeinverständlich und können sowohl einzeln oder als ganze Vorlesungsreihe besucht werden.
Das Programm ist auf der Homepage vom Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg veröffentlicht:
https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.html
Dort findet man auch aktuelle Hinweise zum Veranstaltungsformat, Angaben zu Zugangsmöglichkeiten und ggf. kurzfristige Programmänderungen zu den einzelnen Veranstaltungen. Gegen ein geringes Entgelt kann ein gedrucktes Programmheft abonniert werden.
Weitere Informationen und Programm-Abonnement:
Daniela Krückel
Universität Hamburg
Zentrum für Weiterbildung
E-Mail: daniela.krueckel@uni-hamburg.de
www.zfw.uni-hamburg.de/av-programm
Für Rückfragen der Presse:
Magdalene Asbeck
Universität Hamburg
Zentrum für Weiterbildung
Tel.: +49 40 42838-9711
E-Mail: magdalene.asbeck@uni-hamburg.de
Weitere Informationen:
http://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.html - Programm zum Allgemeinen Vorlesungswesen der Universität Hamburg
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
