IPCC - Neuester Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe III (AR6-WGIII)
Am 4. April 2022 wird der Weltklimarat IPCC seinen neuesten Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht (AR 6) veröffentlichen. In dem Bericht der Arbeitsgruppe III befassen sich die Klimawissenschaftler:innen mit der Eindämmung des Klimawandels. Sie bewerten Methoden zur Verringerung von Treibhausgasemissionen sowie Möglichkeiten zu deren Entfernung aus der Atmosphäre.
Auf einer Online-Themenseite haben wir vorab wichtige Infos für Sie zusammengefasst. Zudem bieten wir Ihnen Kontaktmöglichkeiten zu Expert:innen aus der Helmholtz-Gemeinschaft. Einen besonderen Fokus legen wir diesmal auf das Thema „negative Emissionen“. Dazu haben wir die Einschätzungen von 8 Helmholtz-Expert:innen in einem Video zusammengestellt.
Weiterführender Link:
https://helmholtz-klima.de/aktuelles/der-neue-sachstandsbericht-des-weltklimarats-wg-iii
Kontakt für die Presse:
Roland Koch
Mail: roland.koch@helmholtz-klima.de
Tel: 0160 90 10 83 14
Helmholtz-Klima-Initiative auf Social Media:
Twitter: @klimainitiative
Instagram: @helmholtzklimainitiative
Facebook: @HelmholtzKlima
LinkedIn: Helmholtz-klima-initiative
Die Helmholtz-Klima-Initiative:
Die Helmholtz-Klima-Initiative erforscht systemische Lösungen für eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit: den Klimawandel. Wissenschaftler:innen aus 15 Helmholtz-Zentren entwickeln gemeinsam Strategien zur Eindämmung von Emissionen und zur Anpassung an unvermeidliche Klimafolgen - mit dem Fokus auf Deutschland: Das Cluster I „Mitigation – Netto-Null-2050“ erarbeitet Beiträge zu einer Roadmap, die zeigt, wie Deutschland bis zum Jahr 2050 seine Koh- lendioxid-Emissionen auf Netto Null reduzieren könnte. Das Cluster II „Adaptation“ untersucht Anpassungsmöglichkeiten in Lebensbereichen, die vom Klimawandel betroffen sind, wie Gesundheit, Landwirtschaft, Energieversorgung oder Verkehr. Die Helmholtz-Klima-Initiative stellt vielen gesellschaftlichen Bereichen wissenschaftlich basiertes Wissen zur Verfügung und tritt mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie der interessierten Öffentlichkeit in den Dialog.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
