Ein Studienjahr in China: Studienstiftung vergibt zehn Stipendien im China-Stipendien-Programm
Bonn, 12. April 2022. Studierende können sich noch bis Ende April 2022 um ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes für ein Studienjahr in China bewerben. Das China-Stipendien-Programm ermöglicht Studierenden unterschiedlicher Fachdisziplinen einen einjährigen Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalt in der Volksrepublik für das Studienjahr 2023/24. Seit 1986 wurden 350 Stipendiatinnen und Stipendiaten in das Programm aufgenommen.
Während des Studiums an einer chinesischen Universität erwerben die Stipendiatinnen und Stipendiaten fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie Universitäts- und Wissenschaftslandschaft. Das Stipendium kann für ergänzende selbstorganisierte Berufs- oder Forschungspraktika genutzt werden, um erste Arbeitserfahrungen zu sammeln.
Bewerben können sich hoch qualifizierte Studierende aller Disziplinen, mit Ausnahme der Hauptfächer Sinologie, Kunst, Design und Musik. Die Studienstiftung wendet sich mit dem Programm also beispielsweise an Übersetzer, Ingenieurinnen, Rechtswissenschaftler, Soziologen oder Medizinerinnen. Sprachliche Vorkenntnisse sind erwünscht, aber keine Bedingung für eine Bewerbung.
Auch Studierende, die bislang kein Stipendium der Studienstiftung erhalten, können sich um ein China-Stipendium bewerben. Nach ihrer Rückkehr aus China setzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Studium in Deutschland fort und werden weiter durch die Studienstiftung gefördert.
Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen sowie eine monatliche Studienkostenpauschale in Höhe von 300 €.
Das Programm beginnt für 20 Teilnehmende im August 2022 mit einem dreiwöchigen Intensivkurs Chinesisch am Institut für Sinologie der Universität Trier. Aus der Gruppe der Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlseminars zehn Geförderte ausgewählt, deren China-Aufenthalt im September 2023 beginnt.
Weitere Informationen zum China-Stipendien-Programm, zur Bewerbung und zum Programmablauf finden Sie unter: www.studienstiftung.de/china
Seit seiner Gründung 1986 finanziert die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung das China-Stipendien-Programm. Das China Scholarship Council, das dem chinesischen Bildungsministerium untersteht, übernimmt die Studiengebühren in China.
Ziel des Programms ist es, einen Beitrag zur Stärkung der deutsch-chinesischen Beziehungen zu leisten. In den vergangenen 35 Jahren wurden über 350 Studierende für das China-Stipendien-Programm ausgewählt. Heute arbeiten die Absolventinnen und Absolventen unter anderem in der Wissenschaft, bei Think Tanks, großen Unternehmen, Beratungsfirmen oder in Ministerien.
Ergänzend zum China-Stipendien-Programm bietet die Studienstiftung ihren Stipendiatinnen und Stipendiaten seit 2021 mit dem China-Kolleg eine weitere Möglichkeit zum Erwerb von Landes- und Sprachkompetenz. Das einjährige Format mit jeweils einwöchigen Arbeitsphasen in Deutschland und China sowie einem digitalen Rahmenprogramm soll zur Herausbildung eines differenzierten und modernen Chinabildes in Deutschland beitragen. In den ersten drei Jahren nehmen 180 Studierende am Kolleg teil.
Kontakt für Medienanfragen:
Studienstiftung des deutschen Volkes
Team Kommunikation | Pressesprecherin
Isa Lange
Ahrstraße 41, 53175 Bonn
Telefon: +49 228 82096 330
E-Mail: lange@studienstiftung.de
Kontakt für Rückfragen zum Programm:
Studienstiftung des deutschen Volkes
Berliner Büro
Dr. Julia Schütze
Telefon 030 20 370 448
schuetze@studienstiftung.de
Weitere Informationen:
https://www.studienstiftung.de/pressemitteilungen/artikel/ein-studienjahr-in-china-studienstiftung-vergibt-zehn-stipendien/ - Pressemitteilung - Ein Studienjahr in China - China-Stipendien-Programm
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
