Human Resource Management in Bewegung
Schweizer Unternehmen haben ihre interne Kommunikation intensiviert – dabei richten sich vermehrt auch Geschäftsleitungsmitglieder direkt an die Mitarbeitenden: Unter anderem dies zeigt die neueste CRANET-Erhebung.
Wie rekrutieren, motivieren und entwickeln Unternehmen in der Schweiz ihre Mitarbeitenden? Wie verändert sich die Rolle des Human Resource Managements (HRM) über die Zeit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich CRANET, das weltweit grösste HRM-Forschungsnetzwerk, in dem die Schweiz mit dem Center für Human Resource Management (CEHRM) an der Universität Luzern repräsentiert ist. Nun liegen mit dem Bericht «HRM in Switzerland: People & Practices» die Ergebnisse der neusten Schweizer Erhebung vor; diese wurde in Zusammenarbeit mit HR Swiss und ZGP durchgeführt. Die im Herbst 2021 gesammelten Daten beinhalten detaillierte Angaben zu HRM-Praktiken von 174 Unternehmen mit mindestens hundert Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Branchen und Sprachregionen. Da die Stichprobe in Bezug auf Grösse, Sektor und Industrie mit der CRANET-Stichprobe von 2014 vergleichbar ist, erlauben die Ergebnisse spannende Einblicke in die sich verändernde HRM-Praxis in Unternehmen.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Anna Sender, Leiterin des CRANET-Projekts in der Schweiz, Geschäftsführerin des Centers für Personalmanagement am Center für Human Resource Management sowie Oberassistentin und Dozentin an der Universität Luzern
Originalpublikation:
Pletscher, Marina / Sender, Anna / Staffelbach, Bruno (2022): HRM in Switzerland: People & Practices. CRANET Study Report 2022. University of Lucerne.
Weitere Informationen:
https://www.unilu.ch/news/human-resource-management-in-bewegung-6692/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
