Pressekonferenzen zur Herz-Kreislauf-Medizin: Was das Leben verlängert
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Tordesursache Nummer 1 in Deutschland und betreffen Millionen von Patient*innen. Bei den Pressekonferenzen während ihrer Jahrestagung informiert die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie über neue Konzepte zur Reduzierung der Sterblichkeit und die wichtigsten Neuigkeiten aus Diagnostik und Therapie. Seien Sie vor Ort oder virtuell dabei.
Düsseldorf, 13. April 2022 – Vom 20. bis zum 23. April 2022 werden 9.000 Kardiologinnen und Kardiologen zur 88. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) entweder vor Ort in Mannheim oder in den virtuellen Sälen erwartet. Die Tagung steht unter dem Motto „Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“.
Die DGK lädt zu drei Pressekonferenzen während der Tagung ein. Pressevertreter*innen können sich für die Teilnahme vor Ort in Mannheim akkreditieren oder die Pressekonferenzen online hier verfolgen: https://dgk.meta-dcr.com/jt2022/
Im Livestream besteht die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen an die Referenten zu richten, die im Anschluss an jeden Vortrag diskutiert werden. Sie können uns auch gern vorab schon Fragen per E-Mail an presse@dgk.org zuschicken.
Dieses Programm haben wir für Sie vorbereitet:
Eröffnungspressekonferenz
Mittwoch, 20. April 2022, 11:30 Uhr
• Warum eine nationale Herz-Kreislauf-Strategie so wichtig ist! – Prof. Dr. Stefan Baldus
• Was kommt auf die kardiologische Gesundheitsversorgung in Zukunft zu? – Prof. Dr. Gerhard Hindricks
• Sekundärprävention nach Herzinfarkt: Leitlinien vs. Realität. Ergebnisse aus dem GULLIVE-R-Projekt des DGK-Zentrums für kardiologische Versorgungsforschung – Prof. Dr. Uwe Zeymer, Ludwigshafen
Medizinische Fach-Pressekonferenz:
Donnerstag, 21. April 2022, 10:00 Uhr
Welche neuen Erkenntnisse gibt es?
• Prävention – Prof. Dr. Ulf Landmesser
• Interventionen – Prof. Dr. Holger Thiele
• Devices –Prof. Dr. Birgit Aßmus
Pressekonferenz:
Freitag, 22. April 2022, 10:15 Uhr
Was verlängert das Leben?
• Herz und Sport – Wer, wann, wieviel? – Prof. Dr. Ulrich Laufs
• Magnetische Felder im Alltag: Was stört Devices? – Priv.-Doz. Dr. Carsten Israel
• Wie digitale Technologien den Alltag von Herzpatienten verbessern – Prof. Dr. Peter Radke
Registrierung
Die Teilnahme ist für Journalist*innen selbstverständlich kostenlos, allerdings nur nach Voranmeldung möglich.
Bitte senden Sie eine E-Mail inklusive Scan Ihres Presseausweises an presse@dgk.org. Sie erhalten im Anschluss von uns einen Link und einen Code zur Registrierung. Bei der Registrierung können Sie auswählen, ob Sie nur Online-Zugangsdaten wünschen oder live in Mannheim dabei sein möchten.
Teilnahme nur für Geimpfte und Genesene
Zur Teilnahme vor Ort können ausschließlich vollständig geimpfte und genesene Personen mit gültigem Nachweis zugelassen werden. Im Kongresszentrum gilt während der gesamten Tagung Maskenpflicht.
Pressebüro, Presseinformationen zur Tagung, Interviews und Hintergrundgespräche
Falls Sie Interviews oder Hintergrundgespräche mit einem unserer Expert*innen führen möchten, vermitteln wir gern Telefontermine oder E-Mail-Kontakt. Bitte schicken Sie uns Ihre Anfrage an presse@dgk.org oder kontaktieren uns telefonisch an 0211/600 692-43.
Alle wichtigen Informationen – auch während der Tagung – finden Sie auf https://dgk.org/presse/
Im Pressebüro im Raum Chopin des Kongress-Zentrums finden Sie während der Tagung einen ruhigen Ort zum Arbeiten und kompetente Ansprechpartnerinnen, die Ihnen bei allen Fragen rund um den Kongress weiterhelfen.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen unserer Pressestelle:
Kerstin Kacmaz: 0211/600 692-43, Melissa Wilke: 0211/600 692-13, Larissa Esch: 0211/600 692-93
E-Mail: presse@dgk.org
Weitere Informationen:
http://www.dgk.org/presse
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
