DFG-Graduiertenkolleg „Urban future-making“ in Hamburg gestartet
Das Graduiertenkolleg „Urban future-making: Professional agency across time and scale“ hat am 1. April mit zwölf Doktorand:innen und drei Postdoktorand:innen seine Arbeit aufgenommen und ist an der HCU angesiedelt.
Verbund aus HCU, TUHH und UHH
Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und von der HafenCity Universität Hamburg (HCU) in Kooperation mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Universität Hamburg (UHH) durchgeführt. Es ist die erste Kooperation zwischen den drei Hamburger Universitäten im Rahmen eines Graduiertenkollegs.
Fokus auf gebaute Umwelt und transformative Herausforderungen
Ziel des Graduiertenkollegs ist es, die Handlungsfähigkeit von Expert:innen im Bereich der gebauten Umwelt angesichts der drängenden Herausforderungen eines transformativen Wandels zu untersuchen. Die Gruppe hat ein stark interdisziplinäres und internationales Profil.
Doktorand:innen und Postdoktorand:innen aus den Sozialwissenschaften und den Disziplinen der gebauten Umwelt werden Labore, Architekturen und Infrastrukturen in verschiedenen Kontexten rund um den Globus erforschen und untersuchen, wie sie als Schlüsselorte, Objekte und Vehikel für die Gestaltung der urbanen Zukunft dienen.
Beteiligte und Ausblick
Beteiligte Forschende an der HCU sind Prof. Dr. Monika Grubbauer (Sprecherin), Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle, Prof. Dott. Arch. Paolo Fusi, Prof. Dr. Gernot Grabher, Prof. Dr.-Ing. Gesa Kapteina und Dr. Joachim Thiel. Anna-Lena Krüger hat die Koordination übernommen.
Wir halten Sie über die beteiligten Personen und die Forschungsagenda des Graduiertenkollegs "Urban-future making" auf dem Laufenden. In Kürze werden Kurzporträts der teilnehmenden Forscher:innen und der verschiedenen Projekte veröffentlicht.
Hier geht es zum Website-Auftritt des GraKo und zur Pressemitteilung aus November 2021.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
