Globaler Handel, nicht Autarkie, bewältigt Nahrungsengpässe in Kriegs- und Krisenzeiten
IAMO Policy Brief 44 analysiert die kriegsbedingten Lieferausfälle von Getreide für die globalen Nahrungsmittelmärkte
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine haben sich die Preise für Agrarrohstoffe wie Getreide, Speiseöle und Düngemittel vervielfacht. Dies birgt vor allem Risiken für importabhängige Staaten, wie die Regionen im Nahen Osten und Nordafrika (sog. MENA-Länder). Im aktuellen IAMO Policy Brief 44 geben Thomas Glauben, Miranda Svanidze, Linde Götz, Sören Prehn, Tinoush Jamali Jaghdani, Ivan Duric und Lena Kuhn eine Einschätzung zur aktuellen Situation auf den Weizenmärkten ab.
Der Krieg in der Ukraine hat die spätestens seit der Corona-Krise bestehende angespannte Versorgungslage auf globalen Nahrungsmittelmärkten verschärft. Die Preise für Agrarrohstoffe, wie Getreide und Pflanzenöle, übersteigen schon seit Herbst 2021 die Hochpreisniveaus der Nahrungskrisen vor gut einem Jahrzehnt. Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine haben sie sich nochmals verteuert. Dies birgt Risiken für die Ernährungssicherheit importbedürftiger Länder mit niedrigen Pro-Kopf-Einkommen, vor allem in der MENA-Region und in Afrika südlich der Sahara, deren Hauptlieferanten Russland und die Ukraine sind. Lieferengpässe aus der Schwarzmeerregion, gepaart mit hohen Preisen, belasten die bereits kritische Ernährungssituationen in diesen Regionen.
Dennoch können nach gegenwärtigem Stand die Weizenmärkte im laufenden Wirtschaftsjahr bedient werden. Zusätzliche Exporte aus anderen Regionen, darunter Indien, den USA, und Australien, gleichen die geringeren Liefermengen aus Russland und vor allem der Ukraine im Rest der laufenden Saison weitgehend aus. Die Entwicklungen für das nächste Wirtschaftsjahr und darüber hinaus sind freilich schwer vorauszusehen. Neben der Entwicklung des Konfliktes und dessen Folgen hängen sie weiterhin von den gängigen agronomischen Fundamentalfaktoren in zentralen Angebots- und Nachfrageregionen ab. Mit gebotener Vorsicht darf jedoch erwartet werden, dass sich auch im nächsten Wirtschaftsjahr das Welthandelsvolumen für wichtige Agrarrohstoffe nicht drastisch verändern wird. Internationale Agrarhandelsströme werden möglicherweise anders, wenn man so will „suboptimal“ zu höheren Kosten, verlaufen. Dies lässt nicht unbedingt Preissenkungen erwarten. Verbraucherinnen und Verbraucher, speziell in Entwicklungsländern, werden die zusätzliche Preislast tragen müssen. Für die europäische Landwirtschaft und ihre Bevölkerung sind mittelfristig keine einschneidenden Auswirkungen zu erwarten.
In solchen Knappheitssituationen zeigt sich einmal mehr, dass der wettbewerblich organisierte internationale Handel sich als resiliente Risikostrategie zur Überwindung regionaler Produktions- und Versorgungsengpässe in verschiedenen Weltregionen ausgezeichnet hat. Dieser ermöglicht es auch, zukünftig neu auftretende Engpässe, sei es witterungs-, krisen- oder politikbedingt, durch Anpassungen abzumildern. Vor Rufen nach planwirtschaftlichen Transformationen, Abschottung oder gar regionaler Autarkie muss eindringlich gewarnt werden. Alles dies würde zu Lasten hungernder Menschen im globalen Süden gehen.
„Auch wenn Lieferausfälle aus der Schwarzmeerregion durch Anpassungen in anderen Regionen gedämpft werden können, so sollten im Sinne der globalen Ernährungssicherheit geopolitische Bemühungen dafür Sorge tragen, dass die Ukraine und Russland auch künftig integraler Teil des agrarischen Welthandelssystems bleiben. Ihre hohen Produktions- und Exportmöglichkeiten stärken zweifellos das „Sicherheitsnetz des internationalen Agrarhandels“ und tragen damit maßgeblich zur Bekämpfung von Hungerrisiken im globalen Süden bei“, so IAMO Direktor Thomas Glauben.
Weitere Informationen
Der IAMO Policy Brief 44 „Der Ukrainekrieg offenbart angespannte Versorgungslagen auf Weltagrarmärkten: Gefordert sind wettbewerblich agierende globale Handelsstrukturen zur Krisenbewältigung“ ist auf deutsch erschienen und wird in Kürze auf englisch verfügbar sein. Die Ausgaben können hier kostenfrei heruntergeladen werden: www.iamo.de/publikationen/iamo-policy-briefs.
IAMO Policy Briefs
Mit den IAMO Policy Briefs bezieht das IAMO aufbauend auf die eigene Forschung zu wichtigen agrarpolitischen Fragen Stellung. In der Publikationsreihe werden verschiedene gesellschaftsrelevante Themen kurz und allgemeinverständlich dargestellt. Zur Zielgruppe zählen insbesondere Entscheidungsträger der Politik, Wirtschafts- und Medienvertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit. Seit 2011 werden die IAMO Policy Briefs in unregelmäßiger Folge veröffentlicht.
Über das IAMO
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.
Medienkontakt:
Sina Lehmann
Tel.: +49 345 2928-329
presse@iamo.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Glauben
Tel.: +49 345 2928-200
glauben@iamo.de
Originalpublikation:
https://www.iamo.de/fileadmin/documents/IAMOPolicyBrief44_de.pdf
Weitere Informationen:
https://www.iamo.de/presse/pressemitteilungen/artikel/globaler-handel-nicht-autarkie-bewaeltigt-nahrungsengpaesse-in-kriegs-und-krisenzeiten/