ZB MED veröffentlicht neue Digitale Sammlung Infektionskrankheiten: historische Literatur online frei verfügbar

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften digitalisiert urheberrechtsfreie überwiegend historische Literatur über Infektionskrankheiten. Die Digitalisate stehen in einer von inzwischen mehr als 20 Spezialsammlungen bereit. Alle Werke können weltweit freiverfügbar nachgenutzt werden.
ZB MED verfügt über einen umfassenden Bestand an Literatur zu Krankheiten, die durch Viren, Bakterien oder Pilze übertragen werden, denn Ärztinnen und Ärzte befassen sich seit jeher mit diesen Infektionskrankheiten: die inzwischen eliminierten Pocken, Cholera, Influenza, Tuberkulose, AIDS und aktuell COVID-19, um nur einige zu nennen. Erforschung, Bekämpfung und Vorsorge gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Mediziner:innen.
Die historische Literatur steht nun in der Digitalen Sammlung Infektionskrankheiten online kostenfrei zur Verfügung. Rund 800 Werke bilden ab, welche Entwicklung die Erforschung und die Bekämpfung dieser Erkrankungen genommen hat. Ein Schwerpunkt liegt auf Literatur zu den vor allem im 19. Jahrhundert sehr akuten und viel behandelten Themen Cholera, Tuberkulose und Typhus sowie venerischen Erkrankungen.
Die Digitalen Sammlungen von ZB MED werden ständig ergänzt und bieten einen weltweiten freien Zugang zu weit über 8.000 Titeln. Zur Verfügung stehen Sammlungen aus allen Bereichen der Lebenswissenschaften, zum Beispiel die Sammlungen zu Schutzimpfungen, zur Balneologie, zum Speziellen Pflanzenbau, zu Milch und Molkereiwesen oder zur Medizingeschichte. Über verschiedene Suchoptionen lassen sich die erfassten Titel – auch einzeln – erschließen und verarbeiten.
Weitere Informationen:
https://digital.zbmed.de/infektionskrankheiten Digitale Sammlung Infektionskrankheiten
https://digital.zbmed.de Digitale Sammlungen