Klangkünstlerin Tine Surel Lange gastiert beim "Frequenz Festival" im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule
Tine Surel Lange ist Klangkünstlerin, die sich von der Landschaft ihrer nordnorwegischen Heimat inspirieren lässt. Welche audiovisuellen Klangkunstwerke sie daraus schafft, das präsentiert sie am Montag, 9. Mai, um 15 Uhr im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule. Hier gastiert Tine Surel Lange im Rahmen des "Frequenz Festivals", das in Kiel vom 5. bis 10. Mai die Möglichkeiten von Kunst im digitalen Zeitalter aufzeigt: mit elektronischer Musik, Performance-Kunst und audiovisueller Kunst.
Wie klingt Bewegung? Das verrät die Klangkünstlerin Tine Surel Lange am Montag, 9. Mai, um 15 Uhr im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule. Dort ist die Norwegerin mit ihrem Vortrag „Audiovisual extravaganza with magic realist flourishes“ beim Frequenz Festival zu Gast. Im Kesselhaus spricht sie über ihre Inspirationen und Einflüsse und gewährt Einblicke in ihre künstlerischen Methoden. Der Eintritt ist frei.
Tine Surel Lange, geboren 1989 in der norwegischen Region Vesterålen, ist Komponistin und interdisziplinäre Künstlerin, die auf den Lofoten in Nordnorwegen lebt. Sie arbeitet mit experimentell-instrumentellen und elektro-akustischen Kompositionen, Installationen, Performances und audiovisuellen Projekten sowie räumlichen Sounds. Die Wurzeln ihrer Kompositionen liegen im organischen Material. Mythologisches und Symbole sowie die Klänge, die uns umgeben, sind ihre Inspirationsquellen. Geprägt von der Landschaft Nord-Norwegens sind auch ihre audiovisuellen Kompositionen, die sich als kontinuierliche Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung unserer Klangwelt und der Art und Weise, wie unsere Erwartungen und Prägungen diese formen, lesen lassen. In Ihren neuen Arbeiten beschäftigt sie sich – unter dem Namen „Klangchoreographie“ – mit der Überführung von Bewegung in Klang und mit den ausgefallenen Möglichkeiten der Video-Projektion. Ihre Arbeiten hat Tine Surel Lange bereits in Europa, Nordamerika und Asien präsentiert – bereits im vergangenen Jahr war sie als Künstlerin am Frequenz Festival beteiligt.
Das Frequenz Festival findet von Donnerstag, 5., bis Dienstag, 10. Mai, an verschiedenen Orten in Kiel statt. Es widmet sich den Möglichkeiten von Kunst im digitalen Zeitalter – mit elektronischer Musik, Performance-Kunst und audiovisueller Kunst. An etlichen Veranstaltungen des Festivals beteiligen sich auch Absolventinnen und Absolventen sowie Lehrende der Muthesius Kunsthochschule – so wirken etwa Stina Kurzhöfer, Achim Kirsch, Meike Schlemmer, Hyunju Oh oder Sven Lütgen, Lehrbeauftragter im Zentrum für Medien, mit.
Weitere Informationen: https://www.frequenz-kiel.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
