HNEE hat Großes vor: Internationale Elite kommt zur Forschungskonferenz
Das Biosphere Reserves Institute (BRI) der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist zum ersten Mal Gastgeber einer Forschungskonferenz. Die kleinste Hochschule Brandenburgs präsentiert sich als internationaler Taktgeber, um Wissenschaft in, für und mit Biosphärenreservaten zu stärken.
Vom 16. bis 20. Mai 2022 treffen internationale Nachwuchswissenschaftler:innen und Manager:innen von Biosphärenreservate in der Schorfheide (Brandenburg) aufeinander. Dieses Zusammentreffen gilt in der Wissenschaft als einmalig, zeigt es doch wie bedeutend die Arbeit und Forschung in und über Biosphärenreservate weltweit ist. Zugesagt haben internationale Gäste, darunter Dr. Shamila Nair-Bedouelle, stellvertretende Generaldirektorin für Naturwissenschaften der UNESCO, die persönlich anreisen und für ein Interview zur Verfügung stehen wird.
Einladung zur Eröffnungszeremonie
am Dienstag, 17. Mai 2022, um 18 Uhr
Ort: Casino des Seezeit-Resorts (Haus 26), Joachimsthaler Str. 20, 16247 Joachimsthal
Programm
18:00 Uhr
Eröffnung mit HNEE-Präsident Prof. Dr. Matthias Barth
18:10 Uhr
Willkommensgruß mit Dr. Bettina Hoffmann und Dr. Stefan Lütkes, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
18:30 Uhr
Framing mit Dr. Shamila Nair-Bedouelle, stellvertretende Generaldirektorin für Naturwissenschaften der UNESCO
18:45 Uhr
Vortrag „Die globale Krise der Ökosysteme, die Biosphärenreservate der UNESCO und die Forschung: Zeit für einen Weckruf“, mit Prof. Dr. Pierre Ibisch, BRI-Gründungsmitglied und HNEE-Wissenschaftler
19:15 Uhr
Feierliche Verleihung des Magda Staudinger Preises, Auszeichnung von hervorragender Forschung in Biosphärenreservaten durch den stellv. Leiter der Deutschen UNESCO Kommission, Dr. Lutz Möller
19:30 Uhr
Feierliche Zeremonie mit Repräsentanten indigener Völker Kanadas und Kenias
Die Konferenz ist englischsprachig.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 16. Mai 2022 an: presse@hnee.de
Bitte beachten Sie, dies ist keine öffentliche Veranstaltung. Die Konferenz richtet sich ausschließlich an Wissenschaftler:innen, die sich dafür angemeldet haben.
Hintergrund zur Arbeit des Instituts für Biosphärenreservate
Das BRI wurde 2019 gegründet, um Bildung, Forschung und Ausbildung zu fördern. Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf dem UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre (MAB)" und der internationalen Vernetzung mit Akteuren in diesem Bereich. Das BRI will ein Kompetenzzentrum für Biosphärenreservate weltweit werden und hat deshalb im März 2022 einen Antrag eingereicht, um Partnerinstitution der UNESCO zu werden. Es ist damit eines der ersten Institute, die sich um diesen Status bewerben, nachdem die Aufnahmekriterien deutlich verschärft wurden, und erst das 2. Institut in Deutschland.
Biosphärenreservate spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise. Sie sind Modelllandschaften zur Demonstration ökologisch, ökonomisch und sozio-kulturell nachhaltiger Lebens- und Wirtschaftsweisen, in denen die Ziele des MAB-Programmes konkretisiert werden. Das MAB-Programm hat zum Ziel, auf natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Grundlage die nachhaltige Nutzung und den Erhalt biologischer Vielfalt zu fördern.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Uli Gräbener
Geschäftsführender Direktor des Biosphere Reserves Institute
Telefon: +49 3334 567-511
Uli.Graebener@hnee.de
Weitere Informationen:
https://bit.ly/392hhpv Vollständiges Programm der Forschungskonferenz
https://www.biospherereserves.institute/ Biosphere Reserves Institute (BRI)
https://www.unesco.de/sites/default/files/2019-02/mensch_biosphaere_bf-1.pdf UNESCO-Programm Der Mensch und die Biosphäre (MAB)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
