#MuSiB22: Interdisziplinäre Vortragsreihe "Mensch und Staat im Bild" an der Universität Passau
Von Fake News zu Fake Views? In einer öffentlichen Ringvorlesung beschäftigen sich Forschende der Universität Passau und hochkarätige Gäste aus verschiedenen Perspektiven mit aktuellen und historischen Bildphänomenen in der Politik. Zum Auftakt analysiert am 16. Mai von 18 bis 20 Uhr Medienethiker Prof. Dr. Christian Schicha von der FAU Erlangen-Nürnberg das Zitrus-Selfie von FDP und Grünen.
Was früher professionelle Pressestellen kundgetan hätten, wird heute über ein Selfie verbreitet. Was verändert sich durch diese direkte Art der Kommunikation, wie verändert sich Politik, wenn auch hier die Anzahl der Bilder fast täglich steigt? Das sind nur einige Fragen, die ein interdisziplinäres Team um den Passauer Bildwissenschaftler Prof. Dr. Jörg Trempler in diesem Sommersemester in einer öffentlichen Ringvorlesung thematisiert. Die Vorträge befassen sich unter anderem mit Selfies von Politikerinnen und Politikern, mit der Inszenierung von DDR-Geschichte auf Instagram und der Frage, ob und wie Kunst demokratische Haltung bilden kann. Beteiligt sind - neben der Bildwissenschaft und Kunstgeschichte - Forschende aus der Politik-, Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaft.
„Nahezu jede politische Handlung wird heute von Bildern begleitet oder kommentiert. Diese Praxis ist so selbstverständlich geworden, dass der Einfluss der Bilder wenig hinterfragt wird“, erklärt Prof. Dr. Trempler. Genau hier setze die Ringvorlesung an. Den Auftakt der Reihe macht am Montag, 16. Mai, um 18 Uhr Christian Schicha, Professor für Medienethik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In seinem Vortrag geht es um das berühmt gewordene Zitrus-Selfie, das die Verhandelnden von Grünen und FDP aus den Sondierungsgesprächen auf mehreren sozialen Kanälen gepostet hatten, und um die bearbeiteten Abwandlungen, die im Anschluss in den sozialen Netzen kursierten. „Wir legen ein besonderes Augenmerk auf digitale Techniken, auf Bildproduktion und -verbreitung, da durch sie das Verhältnis von Teilhabe und Repräsentation – möglicherweise – ein anderes geworden ist“, erklärt Prof. Dr. Trempler.
Im Rahmen der Vortragsreihe stellen sich mit Natascha Adamowsky (digitale Kulturen), Barbara Lutz-Sterzenbach (Visual Literacy) und Wolfram Schaffar (Entwicklungspolitik) neue Professorinnen und ein neuer Professor der Universität Passau vor. Horst-Alfred Heinrich, langjähriger Professor für empirische Sozialforschung, hält seine Abschiedsvorlesung. Nachwuchsforschende aus verschiedenen Disziplinen bekommen im Rahmen eines Kolloquiums am 2. Juni Gelegenheit, ihre aktuellen Arbeiten zur Diskussion zu stellen. Den Abschluss der Reihe bildet ein Gastvortrag von Horst Bredekamp, Professor an der HU Berlin und einer der bekanntesten Kunsthistoriker Deutschlands.
Die Vorträge finden jeweils montags von 18 bis 20 Uhr im Hörsaal 5 im Gebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WiWi) an der Universität Passau statt.
Vorläufiges Programm:
Montag, 16. Mai, 18 – 20 Uhr:
Prof. Dr. Christian Schicha, Professor für Medienethik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Der Zitrus-Selfie-Pakt
Montag, 23. Mai, 18 – 20 Uhr
PD Dr. Dennis Gräf, Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mediensemiotik, Universität Passau
#ddr_geschichte. Zur Konstruktion der (Vergangenheit der) DDR in Instagram-Posts
Montag, 30. Mai, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Natascha Adamowsky, Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft mit Schwerpunkt digitale Kulturen, Universität Passau
The Playground – Elemente einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Gesellschaftsanalyse
Montag, 13. Juni, 18 - 20 Uhr
Dr. Felix Koltermann, Post-Doc, Hochschule Hannover
Von Fake News zu Fake Views? Zur Rolle der Fotografie im Journalismus
Montag, 20. Juni, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. em. Horst-Alfred Heinrich, Lehrprofessur für Methoden der empirischen Sozialforschung, Universität Passau
Welches Bild von Demokratie hat der Souverän?
Abschiedsvorlesung
Montag, 27. Juni, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach, Professur für Kunstpädagogik und Visual Literacy, Universität Passau
Bilder. Welche Bilder? Zur Bildung demokratischer Haltung durch Kunst
Antrittsvorlesung
Montag, 4. Juli, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Philip Manow, Professur für Vergleichende Politische Ökonomie, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
Dashboards und Diagramme der Demokratie
Montag, 11. Juli, 18 - 20 Uhr
Dr. Sarah Hegenbart, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design, TUM School of Engineering and Design
Wer wird hier repräsentiert? 'Counter-narratives' in der Kunst der Gegenwart als Korrektiv demokratischer Repräsentationsformen
Montag, 18. Juli, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Wolfram Schaffar, Lehrstuhl für Entwicklungspolitik, Universität Passau
K-Pop, Fujoshi (腐女子) und die #MilkTeaAlliance - die Entstehung einer neuen transnationalen Demokratiebewegung
Montag, 25. Juli, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Horst Bredekamp, Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, HU Berlin
Die Kultur als Verräterin. Über die Folgen einer Idee Jakob Burckhardts.
Text: Kathrin Haimerl
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit an:
Nicola Jacobi: nicola.jacobi@uni-passau.de, Tel. 0851-509 1434
Barbara Weinert: barbara.weinert@uni-passau.de, Tel. Tel. 0851-509 1434
Katrina Jordan: katrina.jordan@uni-passau.de, Tel. Tel. 0851-509 1439
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jörg Trempler
Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft
Innstraße 40, 94032 Passau
Mail: Jörg.Trempler@uni-passau.de
Weitere Informationen:
http://Zur Veranstaltungswebseite: https://www.digital.uni-passau.de/musib22/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
