Hannover Messe 2022: BAM zeigt Vorteile einer digitalen Qualitätsinfrastruktur bei Additiver Fertigung und Wasserstoff
Hannover, 19.05.22. Auf der Hannover Messe 2022, die dieses Jahr vom 30. Mai bis zum 2. Juni stattfindet, präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ihre Aktivitäten innerhalb der Initiative QI-Digital, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird. Anhand von zwei praxisnahen Anwendungsbeispielen – additive Fertigungskette und Wasserstofftankstelle – erfahren Besucher*innen, wie eine moderne digitalisierte Qualitätsinfrastruktur (QI) zu einer verbesserten Qualitätssicherung, neuen Sicherheitsstandards und mehr Wirtschaftlichkeit beiträgt.
„Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Qualitätssicherung und die Sicherheit von Zukunftstechnologien wie Wasserstoff und additive Fertigung”, so Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident der BAM. „Eine digitale Qualitätsinfrastruktur kann hier einen echten Mehrwert liefern und Vertrauen in diese neuen Technologien schaffen.”
Qualitätssicherung in der additiven Fertigung
Die additive Fertigung birgt große Potentiale, qualitativ hochwertige und komplexe Komponenten schneller und effizienter zu produzieren. Jedoch stellt die Komplexität des Fertigungsprozesses und der hohe Individualisierungsgrad der Produkte die herkömmliche Qualitätssicherung vor große Herausforderungen. Hier setzt das Projekt QI-Digital in der additiven Fertigung an.
Im neuen QI-Digital-Reallabor Additive Fertigung entwickelt und testet die BAM dazu gemeinsam mit Industriepartner*innen innovative Lösungen. Im eigens geschaffenen Kompetenzzentrum speziell für den Mittelstand wird die gesamte additive Prozesskette – von der Geometriedatenerfassung über den Druckprozess bis zur finalen zerstörungsfreien Prüfung – physisch eingerichtet und im Rahmen des Projektes digital abgebildet.
Zusätzlich werden innovative Monitoring- und Prüfverfahren entwickelt und für Anwender*innen smarte Standards und digitale Zertifikate perspektivisch zur Verfügung gestellt. Eine eigene Blockchain-basierte QI-Cloud ermöglicht dabei die sichere Dokumentation.
Sichere und effiziente Wasserstofftankstellen
Mit der künftig intensiveren Nutzung von Wasserstoff im Mobilitätssektor steigen u.a. Anforderungen an die Verfügbarkeit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit eines entsprechenden Tankstellennetzes. Eine digitale QI kann hier – wie in vielen vergleichbaren Einsatzgebieten für Wasserstoff – einen wesentlichen Beitrag mit digitalen Mess- und Überwachungsmethoden leisten.
Im Rahmen der Initiative QI-Digital errichtet die BAM eine Forschungstankstelle für Wasserstoff als Reallabor auf ihrem Testgelände in Brandenburg (BAM TTS). Ziel ist es, die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Komponenten und Prozesse solcher Anlagen zu steigern und das Vertrauen in moderne Wasserstofftechnologien zu fördern.
Dazu werden eine Vielzahl von Komponenten – vom Druckgasspeicher bis zur eigentlichen Tanksäule – mit Sensoren ausgestattet und digital miteinander vernetzt. Darüber hinaus wird die gesamte Tankstelle in einem digitalen Zwilling abgebildet. Hierdurch lassen sich Prozesse optimieren und analoge Wartungsmethoden durch effizientere, digital qualitätsgesicherte Überwachungsmethoden ersetzen. Auf der Hannover Messe erwarten Besucher*innen hierzu interaktive Exponate und eine umfassende Beratung zum Projekt, das die BAM gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) präsentiert.
Podiumsdiskussion zum Thema digitale Qualitätsinfrastruktur
Abgerundet wird das Programm der QI-Digital-Initiative durch eine Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 1.6.2022, um 15.30 Uhr am Stand des BMWK (C34). Unter dem Titel „QI-Digital: Qualitätsinfrastruktur als Vertrauensanker in der Digitalen Transformation“ diskutieren die zentralen Akteur*innen der Initiative über die Herausforderungen und Lösungen für eine digitale QI.
Die BAM auf der Hannover Messe
Die BAM stellt ihre Exponate zu einer digitalisierten QI am Messestand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Halle 2, Stand C34 vor. Weitere Informationen zum Auftritt der BAM finden Sie unter www.bam.de/hannovermesse.
Presseinterviews
Wir laden Sie herzlich ein, uns an unserem Messestand zu besuchen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Gern vereinbaren wir auch ein Interview mit unseren Wissenschaftler*innen.
Über die Initiative QI-Digital
Qualitätsinfrastruktur Digital (QI-Digital) ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), des Deutschen Instituts für Normung (DIN), der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE), der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS, sowie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Zusammen mit Partner*innen aus der Industrie erarbeiten sie praxisnahe Lösungen für eine moderne, agile und digitale Qualitätsinfrastruktur. Ziel ist es, etablierte Strukturen und Prozesse der Qualitätssicherung zu digitalisieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft langfristig zu sichern.
Über die BAM
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie prüft, forscht und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur "Made in Germany". Diese Aufgabe erfüllt die BAM mit Hilfe von rund 1.600 Menschen aus etwa 50 Nationen.
Weitere Informationen:
https://netzwerke.bam.de/Netzwerke/Navigation/DE/Netzwerke/QI-Digital/qi-digital.html Projekt QI-Digital
https://netzwerke.bam.de/Netzwerke/Content/DE/Standardartikel/Netzwerke/QI-Digital/qi-digital-additive-fertigung.html QI-Digital: Additive Fertigung für den Mittelstand
https://netzwerke.bam.de/Netzwerke/Content/DE/Standardartikel/Netzwerke/QI-Digital/qi-digital-wasserstoff.html QI-Digital: Vertrauen in die Wasserstofftechnologie - sichere und verlässliche Tankstellen
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
