PM Uneindeutigkeit der Wahrnehmung: Ambiger Alltag in „Sieranevada“ von Cristi Puiu (Rom 2015)
Filmvorführung und Vortrag von Bernhard Groß
Donnerstag, 09. Juni 2022, 16.00 Uhr
Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
Film neigt zur unterschiedslosen Aufnahme; dem technischen Apparat ist buchstäblich alles gleich gültig, was ihm vor die Linse kommt. Insofern steckt im Medium Film per se eine Tendenz zur Uneindeutigkeit. Jeglicher Ordnung, sei es der Handlung, der Erzählung, der Komposition, der Kohärenz und Logik, steht im Film auch immer eine diese relativierende Unordnung entgegen. Das spezifisch Politische des Films liegt in dieser prinzipiellen Infragestellung von Ordnungen, die zur Eindeutigkeit tendieren.
Ausgehend von diesen Überlegungen zum Verhältnis von Film und Uneindeutigkeit analysiert der Jenaer Filmwissenschaftler Bernhard Groß, wie der zeitgenössische rumänische Film sieranevada zwei verschiedene Wahrnehmungsordnungen entwirft und die daraus entstehende Uneindeutigkeit zum Möglichkeitsraum der Erfahrung der Zuschauenden entfaltet.
Der Film wird in gekürzter Fassung (ca. 2 Std.) in rumänischer Originalsprache mit englischen Untertiteln gezeigt.
REFERENT
Bernhard Groß, Friedrich-Schiller-Universität Jena
MODERATION
Anja Schürmann, KWI
TEILNAHME & ANMELDUNG
Teilnahme nach Anmeldung bis zum 8. Juni 2022 unter for2600@uni-due.de oder unter https://www.uni-due.de/forschungsgruppe_2600/filmunddiskussion.php.
Es besteht Maskenpflicht während der Veranstaltung.
ORGANISATION
Marcel Müllerburg, Koordinator der DFG-Forschungsgruppe 2600 Ambiguität und Unterscheidung. Historisch-kulturelle Dynamiken
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung der DFG-Forschungsgruppe 2600 Ambiguität und Unterscheidung. Historisch-kulturelle Dynamiken in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI)
Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation sowie ein „Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im Forschungsbereich Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte. www.kulturwissenschaften.de
Weitere Informationen:
https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/uneindeutigkeit-der-wahrnehmung-ambiger-alltag-in-sieranevada-von-cristi-puiu-rom-2015/ Veranstaltung auf der KWI-Homepage
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
