PRESSEEINLADUNG Silizium für Mikroelektronik und Photovoltaik
Tagung an der TU Bergakademie Freiberg präsentiert aktuelle Forschung
9.-10. Juni 2022, 9 bis 18 Uhr
Clemens-Winkler-Bau, Hörsaal WIN-1005, Leipziger Str. 29, 09599 Freiberg
Welche sind die Trends, Herausforderungen und neuartigen Materialien der industriellen Photovoltaik heute und in Zukunft? Wie kann man Photovoltaik- und mikroelektronische Systeme effizient recyceln? Wie funktioniert die Nanoelektronik von morgen? Welche Rolle spielt die (synthetische) Chemie und chemische Prozesse bei den genannten Technologien und welche neuen Ansätze werden dabei verfolgt?
Medienschaffende sind eingeladen, sich über die hochaktuellen Themen der Freiberger Siliziumtage zu informieren. Individuelle Gesprächstermine mit den internationalen Forschenden und Fachleuten aus der Praxis sind nach Absprache möglich.
Aus dem Programm (Vorträge in englischer Sprache):
- The renaissance of photovoltaic manufacturing in Europe / Gunter Erfurt (Meyer Burger Technology AG)
- Monolithic perovskite/silicon tandem solar cells: Lab status and upscaling progress / Bernd Stannowski (Helmholtz-Zentrum Berlin)
- Recycling of PV Systems – Challenges and Opportunities / Karsten Wambach (bifa Augsburg)
- Neue Redesigning Computing by Runtime Reconfigurable Nanometer Scale Silicon and Germanium Transistors / Walter Weber (TU Wien)
- Atomic Layer Processing for Silicon Nanostructures and Devices / Martin Knaut (TU Dresden)
- https://tu-freiberg.de/bht/programm/73-bht-fachkolloquium-1
Veranstaltung im Rahmen des Freiberger Universitätsforums 2022
„Mit Innovationen die Energie- und Rohstoffwende gestalten“ – das Freiberger Universitätsforum ist die wissenschaftliche Tagung der TU Bergakademie Freiberg. Alle Themen: https://tu-freiberg.de/bht/programm
Medienschaffende werden gebeten, sich bis 3.6. unter presse@zuv.tu-freiberg.de oder unter 03731 393801 anzumelden.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
johannes.heitmann@physik.tu-freiberg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
