Die Fotografie und ihre Institutionen: Netzwerke, Sammlungen, Archive, Museen
Tagung im Rahmen des Forschungsprojektes „Formen und Formate der fotografischen Institutionalisierung“
Donnerstag und Freitag, 23.-24. Juni 2022
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
Goethestraße 31, 45128 Essen
Die Institutionalisierung bezeichnet einen Prozess, in dessen Verlauf Handlungen sowie die Handelnden selbst in ihrem Verhalten typisiert, normiert und damit auf längere Zeit festgeschrieben werden. Gleichzeitig werden die (nicht-menschlichen) Objekte in ihrer Erscheinung, Rezeption und Deutung durch diesen Prozess mitgeprägt.
Im aktuellen Debattenkontext zur Gründung und Funktion eines bundesdeutschen Fotoinstituts widmet sich die Tagung den historischen, politischen, soziologischen, ästhetischen und fotohistorischen Diskursen zur Institutionalisierung der Fotografie als Medium, kulturelle und soziale Praxis, sowie als Kunstform, Dokument und Technik. Aus verschiedenen kulturkritischen Perspektiven und unter Berücksichtigung diverser Methodenansätze und Praxisbezüge sollen die Formen und Formate, die Logiken und Traditionen der Klassifizierung, Sammlung, Ausstellung, Konservierung, Archivierung und des Verkaufs fotografischer Bilder beleuchtet werden. Den zeitlichen und geografischen Rahmen bildet Deutschland ab ca. 1945.
PROGRAMM
In neun Sektionen, einem Abendprogramm und einem Roundtable diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis über Geschichte und zukünftige Perspektiven der Institutionalisierung der Fotografie. Das Tagungsprogramm und die Abstracts finden Sie im Anhang oder als Link unten.
ORGANISATION
Anja Schürmann, KWI Essen
Kathrin Yacavone, KWI Essen
TEILNAHME & ANMELDUNG
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch aufgrund geltender Hygienevorgaben nur via Zoom möglich. Wir bitten dazu um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 21. Juni an Emily Beyer unter emily.beyer@kwi-nrw.de
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)
Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation sowie ein „Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im Forschungsbereich Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Anja Schürmann, KWI Essen
Kathrin Yacavone, KWI Essen
Weitere Informationen:
https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/die-fotografie-und-ihre-institutionen/ - Veranstaltung auf der KWI-Homepage
https://www.kulturwissenschaften.de/wp-content/uploads/2022/06/abstracts-mit-programm.pdf - Abstracts
https://www.kulturwissenschaften.de/wp-content/uploads/2022/06/programm-flyer-die-fotografie-und-ihre-institutionen.pdf - Programm Flyer
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
