12/2022 Elise-Reimarus-Preis 2022 ausgeschrieben
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert mit dem Elise-Reimarus-Preis exzellente Arbeiten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wer die Jury besonders überzeugt, erhält einen Publikationskostenzuschuss von bis zu 4000 Euro. Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus dem Einzugsbereich der Akademie. Interessierte können sich bis zum 31. Juli 2022 bewerben.
Der Elise-Reimarus-Preis fördert promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht auf eine unbefristete Stelle berufen sind. Wer sich bewerben möchte, sollte einer Universität oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Bremen angehören oder den Hauptwohnsitz in einem dieser Bundesländer haben.
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert seit 2021 jährlich mit dem Elise-Reimarus-Preis Monografien aus allen thematischen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Nähere Informationen finden sich in der Ausschreibung:
https://www.awhamburg.de/nachwuchsfoerderung/elise-reimarus-preis.html
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg widmet den Preis der Hamburger Schriftstellerin, Pädagogin, Übersetzerin und Philosophin Elise Reimarus (1735-1805). Sie gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen der Aufklärung in Deutschland.
Der Elise-Reimarus-Preis wird beim Akademieabend im Herbst verliehen. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sichtbarer zu machen.
Für Rückfragen der Medien:
Dagmar Penzlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
presse@awhamburg.de
Twitter: https://twitter.com/awhamburg
Zur Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
