Online-Pressekonferenz (20.6.22, 10.30 Uhr) anlässlich des DGSM-Aktionstages Erholsamer Schlaf
Welche Dinge sind wichtig, um „smarter schlafen“ zu können? Was können die vielen technischen Schlafhilfen wirklich? Ab wann sind Schlafprobleme gesundheitsschädigend? Gibt es digitale Therapiemöglichkeiten? Was machen Krisensituationen mit meinem Schlaf? Und an wen wende ich mich, wenn ich nicht gut schlafen kann? Diese und andere Fragen erörtert die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) im Rahmen einer Online-Pressekonferenz (Zoom) des Vorstandes aus Anlass des DGSM-Aktionstages Erholsamer Schlaf am 21. Juni 2022.
Der Pressetermin findet traditionell einen Tag zuvor wie folgt statt:
Termin: 20.06.2022
Zeit: 10.30-11.30 Uhr
Ihre Gesprächspartner und Themen:
Begrüßung und Moderation
Dr. med. Alfred Wiater
langjähriger DGSM-Vorsitzender und derzeitiger DGSM-Vorstandsreferent
Schlaf in Krisensituationen (z.B. in der Corona-Pandemie oder aktuell unter den Auswirkungen des Ukraine-Krieges)
Dr. med. Anna Heidbreder
Mitglied des DGSM-Vorstands und Oberärztin in der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Innsbruck
Die hausärztliche Praxis als wichtiger Faktor in der schlafmedizinischen Versorgung
PD Dr. med. Renate Weber
Praxis mit hausärztlicher Versorgung in Augsburg, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie & Onkologie
Wearables und Gadgets in der Schlafanalyse – Vor- und Nachteile der beliebten Lifestyleprodukte
Dr. Hans-Günter Weeß
Schatzmeister der DGSM, Leiter des Schlafzentrums der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Pfalzklinikum Klingenmünster
Wearables und Gadgets in der Schlafanalyse – werden sie in Zukunft unverzichtbare Begleiter? Wohin geht die technische Entwicklung?
Prof. Dr. med. Christoph Schöbel
Mitglied des DGSM-Vorstands und Professor für Schlaf- und Telemedizin, Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums der Ruhrlandklinik Essen
Telemedizinische Möglichkeiten in Diagnostik, Therapie und Therapieüberwachung – aktuell und zukünftig
Prof. Dr. rer. physiol. Thomas Penzel
Vorsitzender der DGSM, Wissenschaftlicher Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Digitalisierte Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen am Beispiel der Insomnie
Prof. (apl.) Dr. phil. Dr. med. Kai Spiegelhalder
Mitglied des DGSM-Vorstands und stellv. Abteilungsleiter Psychophysiologie und Schlafmedizin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg
Für Ihre Fragen ist ausreichend Zeit eingeplant!
Wir laden Sie recht herzlich zu dieser Pressekonferenz ein. Im Falle Ihrer Teilnahme ist die Anmeldung aufgrund weiterer technischer Details unbedingt notwendig. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an den Pressekontakt!
Pressekontakt:
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Romy Held
Tel.: 0173/5733326
E-Mail: romy.held@conventus.de
Weitere Informationen:
https://www.dgsm.de/gesellschaft/aktionstag/aktionstag-2022
https://www.dgsm.de/gesellschaft/aktionstag/informationen-zum-thema-schlaf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
