Grüne Oase in Eltville – h_da-Studierende beteiligt an Aktionstagen zu nachhaltiger Stadtentwicklung
Wie wird nachhaltige Stadtentwicklung greifbar? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) aus dem Studiengang Public Management für Aktionstage in Eltville am Rhein. Dort wird am 18. und 19. Juni der Parkplatz am Kiliansring für Autos gesperrt, um Platz zu schaffen für neue Nutzungsideen. Der Impuls der Studierenden: Sie entwickelten nachhaltige Prototyp-Pflanzenkisten mit Bau- und Pflegeanleitung, die Kindergartenkinder aus Eltville am Rhein nun adaptieren. Mit ihren selbst gestalteten und bepflanzten Kisten verwandeln sie den Parkplatz in einen temporären Pop up-Garten.
Ziel der Aktion „Grüne Oase in Eltville – Kinder lassen ihre Stadt erblühen“ ist, zu zeigen, wie öffentlicher Raum anders gestaltet und neu genutzt werden könnte. Das Aktionswochenende soll Menschen aus Stadt und Region ein Bild davon vermitteln, wie grüne Oasen mitten im Stadtraum entstehen können. Durch die Aktion kommen zudem schon die Kleinsten in Kontakt mit Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung.
Die Studierenden des Studiengangs Public Management, die später selbst einmal in Führungspositionen in öffentlichen Verwaltungen arbeiten, möchten mit ihrem Engagement zudem dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsstrategie Eltvilles und ein Arbeitspapier der Verwaltung zur Stadtentwicklung zu unterstützen. Hierfür kooperierten sie in einem so genannten Lernlabor eng vernetzt und auf Augenhöhe mit Verwaltungspraktikerinnen und Verwaltungspraktikern der Stadt Eltville am Rhein, um das Projekt umzusetzen.
Das Lernlabor ist wiederum eingebettet in das KommunalHub. Darin diskutieren Städte und Gemeinden kommunale Zukunftsfragen und entwickeln gemeinsam mit der h_da Umsetzungsstrategien für konkrete Projekte mit Nutzen für die Bürgerschaft. Zur Umsetzung dieser Projekte bauen die Kommunen dann Lernlabore auf, in denen Verwaltung und Studierende in gleichberechtigten Teams an die Lösungsfindung gehen.
„Mit ihrem Engagement leisten die Kommunen auch einen wertvollen Beitrag für die Qualifizierung von Nachwuchskräften für die Verwaltung, die wir ausbilden“, sagt Professorin Friederike Edel, Leiterin des Studiengangs Public Management. „Die Studierenden werden wiederum an kreative Problemlösungsstrategien herangeführt und tragen im Rahmen ihres anwendungsorientierten Studiums dazu bei, dass auf Seiten der Verwaltung ein Innovationsimpuls entsteht.“
Die Studierenden sind am 18. und 19. Juni vor Ort, um sich ein Bild zu machen und in den Dialog mit den Besuchenden zu gehen. „Denn auch dies wird später Bestandteil ihrer Jobs in der Verwaltungspraxis sein: In den Austausch gehen mit der Bürgerschaft und als moderne Verwaltung dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu verbessern“, sagt Professorin Friederike Edel.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
