Buchvorstellung und Gespräch mit Altphilologe Jonas Grethlein über „Mein Jahr mit Achill“ (C.H. Beck)
Ein Abend mit Achill
Freitag, 1. Juli 2022, 19.00 Uhr
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
Goethestraße 31, 45128 Essen
Was vermag antike Literatur, noch dazu die Ilias, in einer persönlichen existenziellen Krise zu bewirken? Darüber hat der Altphilologe Jonas Grethlein, der seit 2008 an der Universität Heidelberg lehrt, ein Buch geschrieben – „das Buch der Stunde“, so Andreas Rosenfelder in der WELT.
Eine Krebserkrankung im Alter von 27 Jahren bringt Grethlein dazu, die Ilias neu und anders zu lesen. Es sind gerade nicht das Kriegsgeschehen oder die aggressive Männlichkeit der griechischen und trojanischen Helden, die ihn dabei anziehen, sondern Themen wie Verletztheit und Verletzlichkeit, Glaube und Religiosität, Familie, die Kontingenz des eigenen Lebensentwurfs.
Im Gespräch mit dem Autor Jonas Grethlein geht es um Fragen nach der Wirkmacht antiker Literatur in der Gegenwart, um den Interpretationsraum der Ilias mit ihrem schwierigen Helden Achill und um das Schreiben über Krankheit.
REFERENT
Jonas Grethlein, Autor und Universität Heidelberg
MODERATION
Eva von Contzen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Lena Linne, Ruhr-Universität Bochum
TEILNAHME VIA ZOOM
Teilnahme online via ZOOM. Anmeldung bei Henrike Lambrecht unter henrike.lambrecht@kwi-nrw.de mit dem Hinweis „Teilnahme via Zoom – 1.7.2022“ bis zum 30. Juni 2022.
TEILNAHME IN PRÄSENZ
HINWEIS: Es stehen nur begrenzt Plätze für eine Teilnahme in Präsenz zur Verfügung. Änderungen je nach pandemischer Lage vorbehalten. Eine Teilnahme in Präsenz ist nur nach schriftlicher Anmeldung möglich. Ebenso ist mit Eintritt in das Gebäude das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske weiterhin verpflichtend.
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich bei Marion Fiekens unter marion.fiekens@kwi-nrw.de mit dem Hinweis „Teilnahme in Präsenz – 1.7.2022“ bis zum 28. Juni 2022 an.
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)
Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation sowie ein „Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im Forschungsbereich Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.
Weitere Informationen:
https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/ein-abend-mit-achill/ - Veranstaltung auf der KWI Webeite
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
