Wissenschaftliches Fehlverhalten festgestellt
Das Präsidium der Leibniz-Gemeinschaft hat auf seiner Sitzung am 14. Juni 2022 den Bericht eines im November vergangenen Jahres eingesetzten Untersuchungsausschusses zu Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens an einer Leibniz-Einrichtung entgegengenommen und Beschlüsse entsprechend der geltenden „Leitlinie gute wissenschaftliche Praxis in der Leibniz-Gemeinschaft“ gefasst.
Nachdem in einem einrichtungsinternen Verfahren Fehler und Datenmanipulationen festgestellt und mehrere Publikationen zurückgezogen worden waren, behandelte der Untersuchungsausschuss der Leibniz-Gemeinschaft hieran anschließende Vorwürfe der mangelhaften Dokumentation und Archivierung von Primärdaten, der Vernachlässigung der wissenschaftlichen Leitungsverantwortung und der Übernahme von Koautorschaft unter Inkaufnahme der Beteiligung an einer fälschungsbehafteten Veröffentlichung. In einem vertraulichen Verfahren stellte er hierbei fahrlässiges wissenschaftliches Fehlverhalten der wissenschaftlichen Leitung sowie einer Abteilungsleitung der Einrichtung fest; eine Beteiligung an vorsätzlichen Manipulationen wurde hingegen nicht festgestellt. Das Präsidium sprach den Betroffenen eine Rüge entsprechend der „Leitlinie gute wissenschaftliche Praxis in der Leibniz-Gemeinschaft“ aus.
Das Präsidium würdigte zugleich die erheblichen Aufarbeitungsleistung der Einrichtung und die frühzeitig gezogenen Konsequenzen. Es sprach sich dafür aus, Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens sowohl auf der Ebene der Leibniz-Einrichtungen als auch auf zentraler Ebene weiterhin konsequent nachzugehen und die Strukturen des Leibniz-Ombudssystems in ihrer Nachhaltigkeit und Wirksamkeit weiter nachdrücklich zu stärken. Notwendig für eine effektive Sicherung der wissenschaftlichen Integrität seien sowohl das Bewusstsein für die Standards guter wissenschaftlicher Arbeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Ebenen und Karrierephasen als auch adäquate institutionelle Sicherungsstrukturen.
Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Thema Gute wissenschaftliche Praxis und Ombudswesen in der Leibniz-Gemeinschaft unter www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/leibniz-integritaet/gute-wissenschaftliche-praxis-und-ombudswesen
Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
Christoph Herbort-von Loeper
Tel.: 030 / 20 60 49 – 471
Mobil: 0174 / 310 81 74
herbort@leibniz-gemeinschaft.de
Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 97 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen knapp 21.000 Personen, darunter fast 12.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei zwei Milliarden Euro.
www.leibniz-gemeinschaft.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
