Denksalon 2022: Transformation durch Zuwanderung in kleinere Städte und peripherisierte Regionen
Mit den Herausforderungen und Chancen von nachhaltigem Wandel und Zuwanderung in Kleinstädten und peripherisierten Regionen beschäftigt sich der diesjährige Denksalon Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau in Görlitz am 9. und 10. September. Das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) lädt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zu dem intensiven Gedankenaustausch ein. Veranstaltungsort ist das Tivoli Görlitz.
Abkehr von fossilen Brennstoffen, demografischer Wandel, Erhalt der Lebensqualität – insbesondere kleinere Städte in peripherisierten Regionen stehen vor enormen Herausforderungen. Zugleich stehen ihnen finanziell wie personell nur begrenzte Kapazitäten zur Verfügung, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Parallel ist ein tiefgreifender Wandel von Lebens- und Wirtschaftsweisen erforderlich. Kleineren Städten bietet er die Chance, sich als nachhaltige, wettbewerbsfähige und attraktive Standorte zu profilieren. Eine wichtige Rolle kann dabei Zuzug von außen spielen. Nicht nur hilft er, die demografische Situation zu stabilisieren. Die Zuzügler*innen bringen sich unter Umständen auch mit neuen Ideen, technischen und sozialen Innovationen in die Stadtgesellschaft ein – und können so zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen beitragen.
Diese Möglichkeit untersucht das IZS gemeinsam mit Partnern vor Ort auch im aktuellen Projekt „Stadt der Zukunft auf Probe – Ein Wohn- und Arbeitsexperiment für ein klimaneutrales Görlitz“. Erste Erfahrungen aus dem Projekt werden beim Denksalon 2022 thematisiert. Darüber hinaus stehen verschiedene Fragen im Mittelpunkt der intensiven Gespräche: Welche Erfordernisse für Zuwanderung ergeben sich aus raumordnerischer, regionalökonomischer und kommunaler Sicht? Welche Chancen und Risiken hat – auch internationale – Zuwanderung? Welche Erfahrungen gibt es in unterschiedlichen Zusammenhängen und was lässt sich für die Stadtforschung und die Stadtentwicklungspolitik ableiten?
Der Denksalon richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft und Praxis. Kurze Impulsvorträge zu verschiedenen Aspekten bilden den Ausgangspunkt für den disziplinenübergreifenden Dialog im Rahmen von Tischgesprächen und einer gemeinsamen Diskussionsrunde.
Hintergrund
Die Reihe Denksalon Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau ist eine Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für transformativen Stadtumbau (IZS) in Görlitz, einer gemeinsamen Einrichtung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und des Internationalen Hochschulinstituts (IHI) Zittau der Technischen Universität Dresden. Anhand unterschiedlicher Jahresthemen erörtert der Denksalon Chancen und Möglichkeitsräume eines transformativen Stadtumbaus aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen.
Hinweis zur Corona-Lage
Der Denksalon Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau 2022 wird im Moment als Präsenzveranstaltungen im Tivoli Görlitz geplant. Das Organisationsteam beobachtet die Entwicklungen im Zuge der Corona-Pandemie kontinuierlich und informiert die Teilnehmenden im Falle von Änderungen bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Robert Knippschild, Dr. Stefanie Rößler, Constanze Zöllter
E-Mail: Denksalon@ioer.de
Weitere Informationen:
https://izs-goerlitz.ioer.de/veranstaltungen/denksalon/ - Informationen auf der Internetseite des IZS
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
