Familienfreundlich und lebensphasenbewusst: Das ZAS erhält das Zertifikat zum „audit berufundfamilie“
Das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) wurde für seine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet. Am 21. Juni wurde das Engagement des ZAS in einem Online-Event geehrt. Zu den Gratulant:innen zählte die Bundesfamilienministerin Lisa Paus MdB, John-Philipp Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und Oliver Schmitz, berufundfamilie Service GmbH, sowie Keynote-Speaker Prof. Dr. El-Mafaalani.
Das drei Jahre gültige Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ gilt als Qualitätssiegel für eine familienbewusste Personalpolitik und wird vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH vergeben. Das von der berufundfamilie Service GmbH angebotene Managementinstrument sorgt dafür, dass eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik nachhaltig gesteuert und umgesetzt wird.
Das ZAS bietet seinen Beschäftigten verschiedene Maßnahmen, um Beruf und Familie besser vereinbaren zu können. Dazu zählt die sehr weitreichende Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit sowie beim Arbeitsort. Es gibt ein gutes Kontakthalteangebot zu Mitarbeiter:innen in der Erziehungs- und Pflegezeit, bei dem auch Vereinbarkeitsthemen zur Sprache kommen. Das ZAS unterstützt seine Beschäftigten zudem mit Zuschüssen zu Kinderbetreuungskosten und einem Kinderzuschlag bei Promotionsstipendien.
Direktor Prof. Dr. Manfred Krifka sagt dazu: „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie war an unserem Institut seit jeher ein wichtiges Ziel. Aber der Evaluierungsprozess hat Möglichkeiten für Maßnahmen aufgezeigt, an die wir vorher nicht gedacht hatten und die wir jetzt in unsere Strategie aufgenommen haben, um das Vereinbarkeitsthema noch tiefer bei uns zu verankern.“
Über das Zertifikat "audit berufundfamilie"
Einsetzbar in allen Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen, erfasst das audit den Status quo der bereits angebotenen familien- und lebensphasenbewussten Maßnahmen, entwickelt systematisch das betriebsindividuelle Potenzial und sorgt mit verbindlichen Zielvereinbarungen dafür, dass Familienbewusstsein in der Organisationskultur verankert wird. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses erteilt ein unabhängiges, prominent mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden besetztes Kuratorium das Zertifikat zum audit. Die praktische Umsetzung wird von der berufundfamilie Service GmbH jährlich überprüft. Nach drei Jahren können im Rahmen einer Re-Auditierung weiterführende personalpolitische Ziele vereinbart werden. Nur bei erfolgreicher Re-Auditierung dürfen die Arbeitgeber:innen das Zertifikat weiterführen. Seit der Einführung des audit im Jahr 1998 wurden über 1.800 Arbeitgeber mit dem Zertifikat ausgezeichnet. Aktuell sind insgesamt 996 Arbeitgeber:innen nach dem “audit berufundfamilie” bzw. “audit familiengerechte hochschule” zertifiziert, darunter 442 Unternehmen, 450 Institutionen und 104 Hochschulen. Davon können 2,08 Millionen Beschäftigte und 1,37 Millionen Studierende profitieren.
Über das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)
Das ZAS ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Landes Berlin. Aufgabe des Zentrums ist die Erforschung der menschlichen Sprachfähigkeit im Allgemeinen und deren Ausprägung in Einzelsprachen. Ziel ist, diese zentrale Fähigkeit des Menschen und ihre biologischen, kognitiven und sozialen Faktoren besser zu verstehen.
Dr. Fabienne Salfner
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)
Schützenstr. 18
10117 Berlin
presse@leibniz-zas.de
Weitere Informationen:
https://www.berufundfamilie.de/zertifikat-audit-berufundfamilie/auszeichnung
https://www.leibniz-zas.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
