Mehr als Filme aus der HFF München beim Filmfest München: Festival-TV, Filmanalyse-Vorlesung für Kinder uvm.
Das Projekt Festival-TV des HFF-Lehrstuhls Fernsehjournalismus begleitet das Filmfest München mit Beiträgen von Student*innen / Die Teilnehmer*innen des ersten Munich Film Up! Lab, darunter auch HFF-Alumnus Erec Brehmer, stellen ihre Projekte vor und haben Chancen auf den mit 5.000 € dotierten Development Price der Leo Kirch Stiftung / HFF-Präsidentin Prof. Bettina Reitz Gast bei Panel zum Thema ‚Teilhabe ermöglichen‘ / HFF-Medienwissenschafts-Professorin Michaela Krützen hält im Rahmen des Kinderfilmfest München eine Vorlesung zu Filmanalyse / HFF-Alumnus Baran Bo Odar gibt Einblicke hinter die Kulissen der neuen Netflix-Serie 1899 bei FILMMAKERS LIVE
München, 21. Juni 2022 – Auf dem 39. Filmest München (23. Juni bis 02. Juli) laufen zahlreiche Produktionen von Student*innen und Absolvent*innen der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München; darüber hinaus ist die Filmhochschule auch Spielstätte des Festivals und mit weiteren Festival-Erlebnissen für Filmfans, Branchenvertreter*innen und Kinder im Rahmenprogramm vertreten:
Das gesamte Filmfest München wird begleitet vom Festival TV: Reportagen zu Filmen und Gästen des Festivals von Student*innen der HFF München. Festival TV ist ein jährliches Seminar des HFF-Lehrstuhls Fernsehjournalismus unter der Leitung von Prof. Claus Richter und zu sehen auf Instagram @FilmfestMünchenFestivalTV sowie YouTube Filmfest München Festival TV.
Der 24. Juni steht beim Filmfest München schon mit der abendlichen Eröffnung der Reihe NEUES DEUTSCHES KINO durch gleich zwei HFF-Abschlussfilme ganz im Zeichen des Nachwuchses – entsprechend gestaltet sich das Tagesprogramm mit dem Titel MEET THE TALENTS:
Los geht es von 10.15 – 11-30 Uhr in der HFF München mit der Projekt-Präsentation der Teilnehmer*innen des ersten Munich Film Up! (eine Kooperation der HFF München mit Filmfest München) durch Elena Diesbach (International Office HFF München) & Matthieu Darras. Für die beste Stoffentwicklung wird ein mit 5.000 € dotierter Development Preis der Leo Kirch Stiftung vergeben. An wen er geht, darüber entschieden als Jurymitglieder Myriam Sassine (Produzentin, Libanon), Marcelo Martinessi (Autor & Regisseur, Italien) und David Meadeb (Head of acquisitions Logical Pictures/Pulsar/Producer). Der Preis wird überreicht durch Dr. Reinhard Scolik, Vorstand der Leo Kirch Stiftung. Die Veranstaltung ist für geladene Branchengäste.
Weiter geht es um 12.30 Uhr im Amerikahaus/Festivalzentrum mit der öffentlichen Industry Session des Filmfest München in Kooperation zum Thema „Packaging – A Guide to Film Pitch Desks“, moderiert von Matthieu Darras (Director der Pop Up Film Residency). Er spricht mit Myriam Sassine, Marcelo Martinessi, David Meadeb und Alexander Gehr.
Am 25. Juni um 16 Uhr ist HFF-Präsidentin Prof. Bettina Reitz auf dem Panel TEILHABE ERMÖGLICHEN: DIE DEUTSCHE FILMINDUSTRIE. Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Produzentin Rosh Khodabakhsh, Produzent Jorgo Narjes, Regisseur Tom Tykwer und Präsidentin der HFF München Bettina Reitz und Referatsleiter BMWK Frank Fischer.
Amerikahaus | Eintritt frei
In der Spielstätte HFF München läuft auch das Programm des Kinderfilmfest München – umso näher lag es, für die jungen Festivalbesucher*innen die Kinderfilmvorlesung mit Prof. Dr. Michaela Krützen ins Programm aufzunehmen. Am Sonntag, den 26. Juni um 13.30 Uhr geht sie filmanalytisch dieser Frage nach: „Warum weiß man bei Filmen gleich, wer der Gute und wer der Böse ist?“
HFF München | Eintritt frei
Am 28. Juni um 16.30 Uhr ist HFF-Alumnus Baran Bo Odar zu Gast bei FILMMAKERS LIVE: GERMAN SERIES 2.0: A LOOK BEHIND THE SCENES OF 1899. Er spricht gemeinsam mit Schauspieler Andreas Pietschmann über seine nach DARK nächste Netflix-Mystery-Serie, die er gemeinsam mit HFF-Alumna Jantje Friese entwickelt hat.
Amerikahaus | Eintritt frei
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
