Terminankündigung: I4EU: „Industry 4.0 international Symposium“ an der FHM Berlin am 28. Juni 2022
Unter der Konsortialführerschaft der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) haben acht Forschungspartner aus fünf europäischen Ländern drei Jahre lang zum Thema Industrie 4.0 geforscht und sich ausgetauscht. Die Ergebnisse des I4EU-Erasmus+-Projektes werden nun in einem internationalen Symposium präsentiert: Los geht es am 28. Juni ab 13:30 Uhr an der FHM Berlin. Adresse: Ernst-Reuter-Platz 3-5, 10587 Berlin. Um vorherige Anmeldung unter alana.lamberts@fh-mittelstand.de wird gebeten.
Die so genannte „Industrie 4.0“ hat für Unternehmen weltweit neue Möglichkeiten und neue Herausforderungen geschaffen. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz zu steigern, müssen sich Unternehmen der digitalen Transformation von Produktions- und Logistikketten (Smart Manufacturing) sowie von Produkten (Smart Connected Objects) stellen. Die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf die beteiligten Akteure und das potenzielle Wirtschaftswachstum sind enorm. Die private, staatlich anerkannte Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat im Rahmen eines 36-monatigen Erasmus+-Projekts gemeinsam mit Hochschulen und Universitäten aus fünf europäischen Ländern zu diesem Thema geforscht.
Für alle, die sich entweder für Industrie 4.0-Themen interessieren oder im Umfeld von Industrie 4.0 tätig sind, bietet die FHM am 28. Juni in der Zeit von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr das „Industry 4.0 international Symposium“ an. Vorgestellt werden hier die Ergebnisse des Forschungsprojektes I4EU, das von der Europäischen Union gefördert wird. I4EU bedeutet „Key Competences for an European Model of Industry 4.0“. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache am Campus der FHM Berlin, Ernst-Reuter-Platz 3-5, 10587 Berlin statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten, per Mail an alana.lamberts@fh-mittelstand.de.
Eine der größten Herausforderungen in diesem Zusammenhang sind große Wissenslücken im Bereich der digitalen Kompetenz, die in vielen europäischen Ländern noch bestehen. Und genau diese Schlüsselkompetenz ist entscheidend für den technologischen Wandel und die Entwicklung in Europa. Das internationale Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für neue Technologien zu schärfen, die die digitale Transformation auf europäischer Ebene zu unterstützen und Fachkräfte für den europäischen Binnenmarkt zu qualifizieren. Im Zentrum steht dabei die Vermittlung digitaler Kompetenzen, der sogenannten Schlüsselkompetenzen für Industrie 4.0, mit denen Fachkräfte in europäisch tätigen Unternehmen ausgestattet werden müssen, um die digitalen Transformationsprozesse aktiv zu gestalten und voranzutreiben.
Das Programm im Detail:
13:30 Meet & Greet
13:45 Welcome by FHM Rector Professor Dr. Anne Dreier and Prof. Dr. habil. Torsten Fischer, Head of the Berlin FHM branch
14:00 I4EU - goals and intermediate results of an Erasmus+ funded research Industry 4.0-project (Prof. Dr. Dario Assante, UTIU Rome)
14:45 Digital twins for SME‘s - concept and approaches (Prof. Dr. Mamadou Traore, Univ. of Bordeaux)
15:30 BREAK
15:45 Machine Learning and Artificial Intelligence for Big Data Analytics – Current Deployment Scenarios and New Trends for SMEs (Prof. Dr.-Ing. Manfred Leisenberg, FHM Bielefeld)
16:20 Brush up (Prof. Dr.-Ing. Manfred Leisenberg, FHM Bielefeld)
16:30 End of the event
Die zentralen Ergebnisse des I4EU-Projekts, die bei der Veranstaltung vorgestellt werden, sind:
• ein Handbuch mit Praxisbeispielen und Empfehlungen zur Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0-Lösungen;
• ein Online-Tool zur „Reifegradmessung“ digitaler 4.0-Kompetenzen europäischer Unternehmen;
• ECVET-konforme Berufsbildungsabschlüsse mit Bezug zu Industrie 4.0; und
• virtuelle Workshops für „praktische“ Erfahrungen mit Industrie 4.0-Technologien;
• Kurse zur Ausbildung und Qualifizierung von Facharbeitern.
Die Projektpartnerschaft besteht aus acht europäischen Organisationen:
• University of Bordeaux (Bordeaux, France - project coordinator)
• Universidad Nacional de Educacion a Distancia (Madrid, Spain)
• MAG S.R.L. (Rome, Italy)
• Business Upper Austria – OO Wirtschaftsagentur GmbH (Linz, Austria)
• Associacao Parque de Ciencia e Tecnologia de Almada/Setubal-Ma¬dan Parque (Caparica, Portugal)
• Cedel (Rome, Italy)
• Ecosistema Virtuales y Modulares SL (Santa Cruz de Tenerife, Spain)
• Fachhochschule des Mittelstands (Bielefeld, Germany)
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
alana.lamberts@fh-mittelstand.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
