Medieneinladung zum 11. Leipziger Tierärztekongress: Stressfrei zur tierischen Untersuchung
Auch in der Tiermedizin gehört innovative Technik wie moderne Sensorsysteme längst zum Alltag. Sie erleichtert Veterinärmediziner:innen die Behandlung und trägt zu mehr Tierwohl bei. Der 11. Leipziger Tierärztekongresses vom 7. bis 9. Juli 2022 befasst sich ausführlich mit dieser Thematik. Wir möchten Sie, sehr geehrte Medienvertreter:innen, herzlich zum Presse- und Fototermin des 11. Leipziger Tierärztekongresses einladen, bei dem wir Ihnen Beispiele für moderne Diagnostik- und Behandlungsmethoden an der Klinik für Klauentiere der Universität Leipzig sowie ein ganz besonderes Koffer-Testlabor vorstellen.
Termin: 6. Juli 2022, 11:00 Uhr
Ort: Eingangsbereich der Klinik für Klauentiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
An den Tierkliniken 11
04103 Leipzig
Ihre Gesprächspartner sind:
• Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe; spricht zur Fachmesse vetexpo
• Prof. Dr. Uwe Truyen, Kongresspräsident und Leiter des Instituts für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen an der Universität Leipzig; stellt den Tierärztekongress vor und gibt einen Einblick in das Kongressprogramm.
• Dr. Ahmed Abd El Wahed, Laborleiter am Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen an der Veterinärmedizinischen Fakultät, steht Ihnen zudem als Interviewpartner zu Fragen rund um aktuelle Viruserkrankungen zur Verfügung.
• Prof. Dr. Alexander Starke, Professor für Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, ist Ihr Ansprechpartner zum Thema moderne mobile Diagnostik und Behandlung in der Tiermedizin.
Prof. Dr. Alexander Starke wird Ihnen ein modernes Zutriebssystem für Tiere präsentieren, in dem unter anderem Rinder ohne die sonst häufig auftretenden Stresssymptome an Behandlungs- und Fixationsstände gelangen können. In diese Zutriebssysteme werden moderne, sensorbasierte Überwachungsmodule integriert. Damit kann automatisiert das Stresslevel der Tiere gemessen und permanent ihre Gesundheit überwacht werden. Dr. Ahmed Abd El Wahed wird anschließend eine Kuh mit einem neu entwickelten Kofferlabor per Nasentupfer auf das Bovines-Herpesvirus testen.
Wir bitten Sie, sich bis zum 5. Juli per E-Mail unter t.berger@leipziger-messe.de für den Medientermin anzumelden und uns über Ihre Interviewwünsche zu informieren. Auf dem Gelände der Veterinärmedizinischen Fakultät werden Ihnen Parkplätze in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Susann Huster
Medienredaktion der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-35022
E-Mail: presse@uni-leipzig.de
Web: http://www.uni-leipzig.de/presse
Tirza Berger
Pressesprecherin für medizinische Messen und Kongresse Leipziger Messe GmbH
Telefon: +49 341 678 6526
E-Mail: t.berger@leipziger-messe.de
Weitere Informationen:
www.tieraerztekongress.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
