Zehn Jahre Higgs-Boson-Entdeckung – Vortrag in Berlin-Adlershof am 4. Juli 2022
„Zehnjähriges Jubiläum der Higgs-Entdeckung – Die Erfolgsgeschichte des Large Hadron Colliders“ am 4. Juli 2022 um 18 Uhr im Erwin Schrödinger-Zentrum auf dem Campus Adlershof, Hörsaal 0‘115, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin.
Teilchenphysiker:innen feiern weltweit am 4. Juli 2022 das zehnjährige Jubiläum der Entdeckung des Higgs-Teilchens am weltgrößten Teilchenbeschleuniger, dem Large Hadron Collider (LHC), am CERN bei Genf. An der Humboldt-Universität zu Berlin wird die HU-Physikerin Prof. Çiğdem İşsever, die selbst am LHC forscht, einen öffentlichen Vortrag halten unter dem Titel:
„Zehnjähriges Jubiläum der Higgs-Entdeckung – Die Erfolgsgeschichte des Large Hadron Colliders“ am 4. Juli 2022 um 18 Uhr im Erwin Schrödinger-Zentrum auf dem Campus Adlershof, Hörsaal 0‘115, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin.
In dem Vortrag geht es um folgende Fragen: Wie funktioniert der LHC-Teilchenbeschleuniger, was sind die Grundlagen des Standardmodels der Teilchenphysik, wie werden Higgs-Teilchen am LHC produziert und wie kann man sie zum Beispiel mit dem ATLAS-Experiment vermessen?
Die Entdeckung des Higgs-Teilchens am 4. Juli 2012 ist ein Meilenstein in der Erforschung unseres Universums und der fundamentalen Bausteine der Materie, den Elementarteilchen. Das Higgs-Boson ist ein einzigartiges Teilchen, welches eine Schlüsselrolle bei der Erklärung, wie Elementarteilchen Masse (Gewicht) erhalten, spielt. Peter Higgs und François Englert erhielten für ihre bahnbrechende Forschung nur ein Jahr später den Physik-Nobelpreis. Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität waren und sind Teil eines der beiden Experimente, ATLAS und CMS, welche das Higgs-Teilchen am LHC nachgewiesen hatten.
Kontakt:
Ljiljana Nikolic, Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement, E-Mail: lili.nikolic@uv.hu-berlin.de; Tel.: 030/2093-12715
Weitere Informationen:
https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/juni-2022/nr-22623
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
