Kooperationsabkommen zwischen DOG und Israelischer Gesellschaft (IOS) in Tel Aviv unterzeichnet
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und die Israelische Ophthalmologische Gesellschaft (IOS) wollen in Zukunft ihre Zusammenarbeit intensivieren. So soll es zu wechselseitigen Teilnahmen von Referierenden auf den Tagungen der beiden Fachgesellschaften kommen.
Den Auftakt machten der Präsident der DOG, Professor Dr. med. Gerd Geerling, und der Generalsekretär, Professor Dr. med. Claus Cursiefen, am 13. und 14. Juni 2022 bei der zehnten Jahrestagung der IOS in Tel Aviv. Bei dieser Gelegenheit wurde auch das Kooperationsabkommen unterzeichnet. „Wir sind überzeugt, dass unsere beiden forschungsstarken Länder gegenseitig sehr vom wissenschaftlichen Austausch profitieren können“, betonte DOG-Präsident Geerling.
„Der Start der Kooperation verlief sehr erfreulich“, ergänzt Cursiefen. So diskutierten die beiden DOG-Experten in Tel Aviv mit anderen international Teilnehmenden auf einem Symposium zum Thema „Herausforderungen im Bereich Hornhaut und Augenoberfläche“, darunter mit Professor Dr. med. Victor Perez von der Duke University in North Carolina und Professor Dr. med. Anat Galor vom Bascom Palmer Eye Institute in Miami. Im Gegenzug sind bereits zwei israelische Kolleginnen zur Teilnahme am International Expert Day der nächsten DOG in Berlin eingeladen. Die DOG findet vom 29. September bis 2. Oktober 2022 statt.
Hinweis: Wir senden Ihnen auf Anfrage gerne ein Foto der Kooperationsunterzeichnung zu.
Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.
***********************************************************************
DOG: Forschung – Lehre – Krankenversorgung
Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 8.000 Mitglieder, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscherinnen und Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg ist die DOG die älteste augenärztliche Fachgesellschaft der Welt und die älteste fachärztliche Gesellschaft Deutschlands.
***********************************************************************
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle DOG
Kerstin Ullrich
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-641/-649
Telefax: 0711 8931-984
ullrich@medizinkommunikation.org
www.dog.org
______________________________________________________
Wenn Sie keine Informationen der DOG mehr wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an: ullrich@medizinkommunikation.org
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
