Gute Ideen bewegen die Welt – aber woher kommen sie?
Wissenschaftsjahr 2022 geht mit pädagogischem Lehr- und Arbeitsmaterial dem Entstehen von Wissen auf den Grund
Glaube ich nur, was ich auch selbst gesehen habe?
Wie kann man etwas erforschen, das man gar nicht sieht? Was bedeutet „objektiv“ eigentlich? Diesen und anderen Fragen spürt die Schulaktion „Gute Ideen: Wie wir Wissen schaffen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! nach. Das hierfür entwickelte Lehr- und Arbeitsmaterial für die Klassenstufen 5 bis 7, 8 bis 10 und der Sekundarstufe II führt in sieben Modulen in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens ein und zeigt anhand anschaulicher Beispiele, wie Wissen und Forschungsfragen eigentlich entstehen. Damit stellt die Aktion eine der zentralen menschlichen Eigenheiten in den Mittelpunkt – das Fragen selbst. Alle Materialien können ab sofort kostenfrei bestellt werden. Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ist eine gemeinsame Initiative vom BMBF und Wissenschaft im Dialog (WiD).
Wissenschaftlicher Partner der Aktion ist der Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. „Mit der Schulaktion und dem Lehr- und Arbeitsmaterial wollten wir einen breit zugänglichen Einblick in die Entstehung, Diskussion und Begründung wissenschaftlichen Wissens geben“, erklärt Prof. Dr. Kärin Nickelsen, Leiterin des Lehrstuhls. „Dabei war es uns wichtig, neben den Methoden der Forschung auch den Einfluss kultureller und gesellschaftlicher Bedingungen zu zeigen – und auch den Wandel über die Zeit. Heute stellen wir ganz andere Fragen als noch vor fünfzig Jahren und wir sehen im Rückblick vieles kritisch. Unser Bemühen um ein Verständnis der Welt ist niemals abgeschlossen. Dies Kindern und Jugendlichen an Beispielen zu vermitteln, ist elementar in einer Zeit, in der von Wissenschaft und Forschung innerhalb kürzester Zeit abschließende Antworten auf komplexe Probleme erwartet werden.“
Von Kupfermünzen, Essig und Störchen
Die sieben Module, in die das Lehr- und Arbeitsmaterial gegliedert ist, sind fächerübergreifend angelegt und mit Fallbeispielen aus wechselnden Epochen und unterschiedlichen Fachdisziplinen angereichert. So gibt es beispielsweise ein Modul zum Thema „Experimente“, in dem man unter anderem eine vereinfachte Batterie mithilfe von Kupfermünzen und Essig nachbauen kann. Im Modul „Entdeckungen“ gehen die Jugendlichen auf eine spannende Reise mit den Forschenden Therese von Bayern und Robert Koch und im Modul „Daten“ begeben sie sich auf die Spuren von Wetterfröschen und Störchen. Andere wissenschaftliche Themenbereiche werden in Modulen wie „Theorien“, „Modelle“ und „Beobachtungen“ beleuchtet.
Weitere Informationen:
https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/aktionen/schulaktion
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
