Internationales Forschungsprojekt "LevelUp" zu Energiepark in Ghana bekommt Förderzusage
Nach über vier Jahren an Planung und Antragsstellung ging zum 28.07.2022 das interdisziplinäre Projekt „LevelUp“ (Gesamtbudget ca. 3,8 Mio. €) mit der Förderzusage durch das BMBF offiziell an den Start.
Unter Federführung der HFR (Prof. Dr. Stefan Pelz und Prof. Dr. Steffen Abele) wird nun in Zusammenar-beit mit der University of Energy and Natural Resources (UENR) in Sunyani, Ghana, sowie mehrerer deutscher sowie ghanaischer Konsortialpartner ein innovativer und erneuerbarer Energiepark entste-hen. Seitens UENR leitet das Projekt Ing. Prof. Dr. Nana Sarfo Agyemang Derkyi. Dabei sollen techni-sche Komponenten wie eine solare Trocknungsanlage, Biomassevergasung, ein Biomassefermenter sowie eine Absorptionskältemaschine am Standort der UENR realisiert und optimiert werden. Durch die energetische Verwertung von agrar- und forstwirtschaftlichen Reststoffen wird dabei Strom, Kälte und Kochgas zur Verfügung gestellt, um den Campus sowie die umliegenden Gebiete mit nachhaltiger Ener-gie und einer sauberen Alternative zum gesundheitsgefährdenden Kochen auf offenen Feuerstellen zu versorgen. Zudem werden den Biomasse Lieferanten wertvolle Dünger sowie Biokohle aus dem Prozess für die Aufwertung ihrer Anbauflächen zur Verfügung gestellt, ganz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.
Die Ausstattung der Anlage mit entsprechender Sensorik, die Optimierung der Prozesse zur Anpassung an die lokalen Gegebenheiten, Brennstoffe und den damit verbundenen Leistungsschwankungen sowie ein umfangreiches Schulungsprogramm für alle lokalen Beteiligten komplettieren das umfangreiche Aufgabenpaket, dem sich das Konsortium in den nächsten drei Jahren stellen wird.
„Unsere ghanaischen Partner und wir freuen uns sehr über die erfolgte Förderzusage für dieses Groß-projekt und sind bereits dabei, mit allen Beteiligten schnellstmöglich die Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung dieses ambitionierten Projekts zu stellen!“ so der Projektleiter Stefan Pelz in der Vorfreude auf den Start des Projektes. Neben den beteiligten Hochschulen sind auf europäischer Seite die Novis GmbH aus Tübingen, die AHT Syngas Technology aus Ratingen sowie die NeyerBrainworks GmbH aus Bludenz, Österreich am Projekt beteiligt. Auf ghanaischer Seite unterstützen neben der UENR, die das Projekt mit einem bedeutenden Eigenanteil erst ermöglicht, weitere Unternehmen wie Abellon Clean-Energy Ghana Ltd, Oti Yeboah Complex Ltd. (Sägewerk), Zoomlion Co Ltd. (Müllentsorgung und Trans-port), GRATIS Foundation (Landwirtschaftliche Produkte), Green Water Hut (NGO), die nationale Energy und Forestry Commission sowie das Sunyani Municipal Assembly das Vorhaben.
„LevelUp“ wird in den nächsten Jahren zahlreichen DoktorandInnen und Studierenden beider Universitä-ten vermehrt die Möglichkeit bieten, an einer nachhaltigen Lösung der instabilen Energieinfrastruktur des Landes, v.a. in den zahlreichen netzfernen Regionen mitzuarbeiten und innovative Konzepte für eine Integration von Energie-, Land-, Forst- und Holzwirtschaft nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
Mit regelmäßigen Updates auf der HFR Homepage wird das Projektteam die Möglichkeit geben, das Projekt und seine Fortschritte zu verfolgen und die Beteiligten kennen zu lernen.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Stefan Pelz (pelz@hs-rottenburg.de) und Prof. Dr Steffen Abele (abele@hs-rottenburg.de)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
