Deutscher Fernsehpreis für Filme und Serien von HFF-Alumni*ae und –Lehrenden
Die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises fand an den vergangenen zwei Tagen in Köln statt.
München/Köln, 15. September 2022 – Drei Projekte von Alumni*ae und –Lehrenden der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München haben vorgestern und gestern Abend den Deutschen Fernsehpreis 2022 erhalten. Am Dienstagabend wurden im Kölner Studio Ehrenfeld im Rahmen der „Nacht der Kreativen“ die ersten Auszeichnungen des Deutschen Fernsehpreises 2022 verliehen. Am Mittwoch wurde der Deutsche Fernsehpreis im Rahmen der Primetime-Show im ZDF „Die TV-Highlights des Jahres“ verliehen.
DIE WANNSEEKONFERENZ
ZDF/ Constantin Television, Drehbuch: Magnus Vattrodt, Paul Mommertz, Regie: Mattie Geschonneck, Produzent*innen: Reinhold Elschot, Friederich Oetker, Oliver Berben
Synopsis
Mit akribischem Blick für historische Authentizität wird das geschäftsmäßig abgehaltene Meeting von Funktionsträgern des Naziregimes nacherzählt. Nüchtern und gnadenlos beschließen die Manager des Holocaust die Deportation der gesamten jüdischen Bevölkerung Europas zur Vernichtung in den Osten, zynisch getarnt als „Endlösung der Judenfrage“. Die Inszenierung orientiert sich am originalen Besprechungsprotokoll. Ein beeindruckender Film und eines der Fernsehereignisse des Jahres.
Deutscher Fernsehpreis in den Kategorien:
Bester Fernsehfilm ZDF/ Constantin Television
Bestes Buch Fiktion für Magnus Vattrodt, Paul Mommertz
DER PASS
Sky/ Wiedemann & Berg Television/ epo-film, Drehbuch & Regie: Cyrill Boss, Philipp Stennert
Synopsis
Neben der spannenden Handlung beeindruckt „Der Pass“ nicht zuletzt durch seine düstere und geheimnisvolle Atmosphäre. Cyrill Boss und Philipp Stennert setzen die winterliche Landschaft im deutsch-österreichischen Grenzgebiet perfekt in Szene und sorgen zudem dafür, dass das Darstellerensemble seine Stärken voll ausspielen kann.
Deutscher Fernsehpreis in den Kategorien:
Beste Kamera Fiktion für Philip Peschlow
Beste Regie Fiktion für Cyrill Boss, Philipp Stennert
ELDORADO KADEWE – JETZT IST UNSERE ZEIT
ARD/ rbb/Degeto/ Constantin Television/ UFA Fiction, Drehbuch: Julia von Heinz, John Quester, Sabine Steyer-Violet und Oskar Sulowski, Regie: Julia von Heinz
Synopsis
Die Serie spielt in den 1920er-Jahren, schlägt aber eine Brücke ins Berlin der Neuzeit. Das ausgefeilte Konzept von Petra Albert sah vor, die Innenmotive nahezu komplett historisch zu gestalten, während viele Außenszenen eine moderne Umgebung zeigen. Besonders reizvoll fallen jene Sequenzen aus, in denen sich die beiden Zeitebenen vermischen.
Deutscher Fernsehpreis in den Kategorien:
Bestes Ausstattung Fiktion für Petra Albert (Szenenbild)
Beste Musik Fiktion für Inga Humpe, Tommi Eckart, Matthias Petsche
Seit 1999 wird der Deutsche Fernsehpreis von ARD, RTL, Sat.1 und ZDF zur Würdigung hervorragender Leistungen für das Fernsehen vergeben. Gründungstifter waren der damalige RTL Geschäftsführer Gerhard Zeiler, ZDF-Intendant Prof. Dr. h. c. Dieter Stolte, Sat.1-Programmgeschäftsführer Fred Kogel, sowie WDR-Intendant Fritz Pleitgen.
Das Stiftergremium setzt sich bis heute zusammen aus den Geschäftsführern und Intendanten der beteiligten Sender zusammen. Den Vorsitz übernimmt turnusgemäß der Geschäftsführer bzw. Intendant des federführenden Senders, in diesem Jahr das ZDF. Seit 2020 ist die Deutsche Telekom als Stifter an Bord.
Der Deutsche Fernsehpreis wird getragen und veranstaltet von der DEUTSCHEN FERNSEHPREIS GmbH. Ein Beirat mit Vertretern und Vertreterinnen der Sender, ebenfalls unter dem Vorsitz des jeweils federführenden Senders, begleitet die jährliche Umsetzung des Preises.
Kommunikation, Koordination und Betreuung der Juryarbeit liegen beim Ständigen Sekretariat in Köln.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
