Ist es gerecht, alle gleich zu behandeln? FOM Professor Dr.Dr. Christian Thielscher entwirft neues Gerechtigkeitsmodell
Vor dem Hintergrund zunehmender Ungleichheit ist die Diskussion über den Gerechtigkeitsbegriff im sozialen und wirtschaftlichen Kontext aktueller denn je. Denn es gibt viele Ungerechtigkeiten in der Welt, von denen wiederum viele schwer wiegen. Zu ihrer Überwindung wäre ein funktionierender Gerechtigkeitsbegriff sehr hilfreich. Aber: lässt sich überhaupt sagen und entscheiden, was „gerecht“ ist?
In seinem neuen Sachbuch „Wirtschaft & Gerechtigkeit“ geht der Arzt, Wirtschaftswissenschaftler, Informatiker und FOM Professor Dr. Dr. Christian Thielscher dem Gerechtigkeitsbegriff mit medizinischen, ökonomischen und philosophischen Methoden nach und entwickelt ein Verständnis von Gerechtigkeit, das sich auf neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse stützt. Dadurch gelingt ihm der Nachweis, dass Gerechtigkeit nicht nur evolutionsbiologisch sehr alt und in unserem Gehirn verankert ist, sondern, dass man auch inhaltliche Kategorien bestimmen kann (Bedarf, Leistung und Vertrag), die bei der Beurteilung darüber helfen, was gerecht ist. Auf dieser Grundlage analysiert und klärt er typische und bisher ungelöste Gerechtigkeitsfragen der aktuellen Zeit – so zum Beispiel die Frage von Pro und Contra der Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE).
„‘Gerechtigkeit‘ ist ein zentrales Element menschlichen Zusammenlebens – ohne sie können Gesellschaften kaum existieren. Sie gehört daher auch in jeden Studiengang, der sich mit Wirtschaft und Gesellschaft, Medizin und Psychologie beschäftigt“, so Thielscher.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher, Diplom-Volkswirt, Diplom-Kaufmann und praktischer Arzt, lehrt Allgemeine BWL und Medizinökonomie an der FOM Hochschule in Köln.
Weitere Informationen:
http://Prof. Dr.Dr. Christian Thielscher: Wirtschaft und Gerechtigkeit 2022
http://ISBN 978-3-658-36221-8
http://Auch als eBook verfügbar
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
